Angst und Angststörungen - psychologische Hilfe

Florian Friedrich • 31. Juli 2025

Angsttherapie in Salzburg, Wien, Hamburg und München

Angst ist eine Basisemotion und jeder Mensch fühlt sie - wenn auch viele Menschen gut darin sind, sie zu verdrängen. Angst macht uns bewusst, dass wir endlich sind. Sie stellt an uns die Forderung, das Leben anzupacken, um etwas zu mobilisieren.

Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie an, wenn Sie unter Angststörungen leiden.

Angst und Angststörungen - psychologische Hilfe

Angst aktiviert uns - ein Alarmzustand

Die Angst aktiviert unseren Sympathikus, also unser vegetatives Nervensystem. Alles wird in diesem Zustand mobilisiert, der Körper in den allerhöchsten Alarmzustand versetzt. Nach der Angstreaktion kommt es zu einer parasympathischen Reaktion, d.h. wir lassen los. Körperlich kommt es zur Erschlaffung, zu Blutleere und zu Blässe. In dieser Beruhigung kann man auch im Nachhinein erfassen, was eigentlich passiert ist. Meist ist die Angst eine sinnvolle Reaktion auf massive äußere Reize, Gefahren und Gefahrenquellen.


Wenn Ängste ungesund werden - die Angststörung

Ungesund, d.h. krankhaft wird die Angst dann, wenn wir von etwas relativ Sicherem eine absolute Sicherheit erwarten, etwa die Suche nach 100-prozentiger Sicherheit, die es im Leben nie gibt. Auch eine Übersensibilisierung durch Erfahrungen in der eigenen Biografie kann zu pathologischen Ängsten führen. Die Existenzanalyse versteht unter krankhafter Angst einen generalisierten Erregungszustand, der durch das Erleben einer Gefahr oder Bedrohung gekennzeichnet ist.


Gesunde Angst macht Sinn

Angst hat jedoch einen Sinn. Sie verweist auf etwas, das wir verstehen sollen, weil etwas aussteht, für das wir Sorge tragen sollten. Die Störung der Angst besteht darin, dass man unfähig ist oder wird, mit ihr angemessen und konstruktiv umzugehen und sie zu verstehen. Erst das Finden von mehr Gelassenheit der Angst gegenüber ermöglicht eine persönliche Entwicklung.


Folgende Formen der Angst bedürfen der psychologischen und psychotherapeutischen Hilfe:

  • Generalisierte Angststörungen
  • Phobien
  • Panikstörungen
  • Panikattacken

Film: "Was sind Angststörungen?"

Angst als eine Folge von Traumen

Menschen, die in ihrer Kindheit körperliche und psychische Gewalt erleben mussten, leiden später unter generalisierten Ängsten, Phobien und unter einer ständigen Habachtstellung. Sie fühlen sich nie sicher, können sich nicht entspannen und haben immer Angst, dass plötzlich etwas passieren könnte. Diese Angst war eine wichtige Überlebensressource, ist heute aber nicht mehr notwendig und sogar schädlich.

Generalisierte Ängste und Phobien sind typische Symptome von Bindungs- und Entwicklungstraumen.

Film: "Wie aus traumatischen Erfahrungen Angst entsteht"

Psychotherapie mit Berührung und Körperkontakt
von Florian Friedrich 19. November 2025
Körperorientierte und bindungsorientierte Traumatherapie für schwule und bisexuelle Männer Männer leiden nicht direkt unter ihrer Homosexualität bzw. Bisexualität, sondern indirekt, wenn sie unter toxischer Scham und verinnerlichter Homophobie wegen ihrer sexuellen Orientierung leiden. Viele haben zudem Bindungsstörungen entwickelt und können nur durch anonymen Sex Näher und Kontakt herstellen. Ich biete körperorientierte Traumatherapie und Psychotherapie an, wenn Du Dich für Deine Homosexualität / Bisexualität schämst. Wenn Du Berührungen auf Sex reduzierst, biete ich korrigierende und gesunde Bindungs- und Berührungserfahrungen als Referenzmodell an, damit Du Deine Berührungs- und Bindungsmuster umlernen und verbessern kannst. Selbstverständlich können auch heterosexuelle Männer und Frauen in meine körperorientierte Therapie kommen.
Schwule / Bisexuelle und sexualisierte Gewalt - Traumatherapie
von Florian Friedrich 19. November 2025
Hilfe für Männer, die Opfer sexualisierter und körperlicher Gewalt werden Sexuelle Gewalt ist in der Schwulenszene, in Bars, in Dark Rooms, Cruising-Areas und auf Datingplattformen extrem weit verbreitet und zugleich ein riesiges Tabu. Ich biete Psychotherapie und Traumatherapie für schwule und bisexuelle Männer an, die Opfer sexueller Gewalt geworden sind. In Österreich ist eine kostenlose Psychotherapie über den Opferschutz möglich, wenn Du sexuelle oder körperliche Gewalt erlebt hast.
Verinnerlichte Homonegativität / Homophobie im Alter
von Florian Friedrich 19. November 2025
Homophobie unter älteren und alten schwulen und bisexuellen Männern Viele ältere, alte und hochbetagte Menschen mit homosexuellen oder bisexuellen Neigungen haben auch heute noch immer verinnerlichte homophobe States in sich. Sie haben über Jahrzehnte hinweg strafrechtliche Verfolgung während der Zeit des westdeutschen § 175 bzw. des ostdeutschen § 151 miterlebt und wurden lange Zeit durch die WHO als psychisch schwer krank, pervers bzw. pathologisch eingestuft. Diese Heteronormativität und gesellschaftliche Homophobie haben bei ihnen Wunden, manchmal auch Traumafolgestörungen hinterlassen. Internalisierte Homophobie ist somit ein klassisches Traumafolgesymptom. Dabei ist verinnerlichte Homonegativität keine Frage des Alters. Denn auch junge und jüngere LGB tragen diese in sich. Als Psychotherapeut habe ich immer wieder junge und jüngere schwule / bisexuelle Männer und lesbische / bisexuelle Frauen in meiner Praxis, die sich ihrer homosexuellen Bedürfnisse massiv schämen und oft einen regelrechten Selbsthass entwickeln. Meine PowerPoint Präsentation zum Thema Homophobie unter älteren schwulen und queeren Männern ist zugleich als Hand-Out konzipiert. Sie finden die Folien hier als PDF .
Bindungstrauma / Beziehungstrauma – psychologische Hilfe
von Florian Friedrich 19. November 2025
Bindungstrauma / Beziehungstrauma: Bindungsorientierte Psychotherapie und Traumatherapie Die meisten Traumatherapien behandeln die Symptome von Schocktraumen, die etwa nach Unfällen, Naturkatastrophen, Kiegserfahrungen, Folter, Vergewaltigungen und körperlicher Gewalt auftreten. Doch viel mehr Menschen, nämlich eine Mehrheit der Gesamtbevölkerung, leiden unter Traumafolgesymptomen nach Bindungs- und Entwicklungstraumen. Diese Traumen finden oft schon in der präverbalen Phase unseres Lebens statt und wir haben keinerlei Erinnerungen daran. Ich selbst habe mich auf Entwicklungs- und Beziehungstraumen spezialisiert. Bindungs- und Entwicklungstraumen sind wesentliche Ursachen für Schwierigkeiten in Partnerschaften und Liebesbeziehungen, für sexuelle Funktionsstörungen, Bindungsängste, psychosomatische Erkrankungen, Angststörungen, Depressionen, Psychosen, Persönlichkeitsstörungen und viele andere Traumafolgesymptome. Bindungs- und Entwicklungstraumatisierungen gehen tief in unsere Psyche hinein und verändern unsere Persönlichkeit nachhaltig. Wir werden in unserem Bind ungsverhalten traumatisiert und entwickeln ungesunde Bindungsstile. Ich biete psychologische Hilfe und Traumatherapie an, wenn Sie unter einem Bindungstrauma, Beziehungstrauma oder Entwicklungstrauma leiden. Im Rahmen meiner Taumatherapie arbeite ich weniger an Erinnerungen, sondern viel mehr an der Regulation Ihrer Traumafolgesymptome. Dabei ist mein ein körperorientiertes Vorgehen besonders wichtig. Psychotherapie bzw. Traumatherapie ist auch ein Lernen von gesunden Beziehungen. Der Psychotherapeut assistiert und hilft Ihnen dabei.