Agoraphobie und Klaustrophobie – psychologische Hilfe

Florian Friedrich • 3. August 2025

Angstkonfrontation in Salzburg, Hamburg, Wien und München

Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie bei Agoraphobie und Klaustrophobie an. Ich arbeite mit verhaltenstherapeutischen und existenzanalytischen Ansätzen.

Agoraphobie und Klaustrophobie – psychologische Hilfe

Was ist Agoraphobie?

Bei der Agoraphobie handelt es sich um die Angst, über große, freie Plätze zu gehen, aber auch die Angst, überhaupt das Haus zu verlassen oder die Angst vor großen Menschenmengen.

Die Angst, sich nicht an einen sicheren Ort zurückziehen zu können, steht hier im Vordergrund. Beängstigend bei der Agoraphobie sind der geschlossene, aber auch der zu weite Raum, der keine Grenzen aufweist. Auch dort kann man sich verlieren, außer man läuft ganz am Rand. Oder Menschen gehen gebückt über den großen Platz, um das Sichtfeld zu verringern.

Film: "Was ist eine Agoraphobie?"

Was ist Klaustrophobie?

Die Klaustrophobie hingegen macht sich dann bemerkbar, wenn der Raum ganz eng wird, etwa beim Liftfahren oder beim Erstellen einer Computertomografie, wenn man in der Röhre liegen muss.

Beide Phobien haben gemeinsam, dass der/die Betroffene den Ort nicht schnell und augenblicklich verlassen kann. Er/sie fühlt sich völlig ausgeliefert. 


Die Diagnose

Folgende Symptome müssen vorliegen, damit die Agoraphobie diagnostiziert werden kann, wobei alle Kriterien erfüllt sein müssen: 

  • Die psychischen und vegetativen Symptome müssen primäre Manifestationen der Angst sein. Sie dürfen nicht auf anderen Symptomen wie Wahn- oder Zwangsgedanken beruhen.
  • Die Angst muss in mindestens zwei der umschriebenen Situationen auftreten: in Menschenmengen, auf öffentlichen Plätzen, bei Reisen mit weiter Entfernung von Zuhause oder bei Reisen alleine. 
  • Es besteht eine deutliche emotionale Belastung durch das Vermeiden der phobischen Situation. Die betroffenen Menschen haben die Einsicht, dass ihre Angst übertrieben ist.
  • Mindestens einmal nach dem Auftreten der Störung müssen in der befürchteten Situation zwei Angstsymptome vorhanden gewesen sein. 
  • Die Angstsymptome beschränken sich ausschließlich oder vornehmlich auf die gefürchtete Situation oder auf Gedanken daran. 
  • Zusätzlich gibt es eine Unterscheidung bei Vorliegen oder Fehlen einer Panikstörung (F40.00 ohne Panikstörung oder F40.01 mit Panikstörung)
Selbstregulierung und Emotionen regulieren
von Florian Friedrich 20. November 2025
Was sind Gefühle und Emotionen? Gefühle sind grundsätzlich Körperempfindungen, die wir durch unsere Bezugspersonen und unser soziales Umfeld lernen zu interpretieren. Diese Interpretationen können auch falsch sein, haben jedoch einen starken Einfluss auf das Erleben unserer Realität und unserer sozialen Bindungen. Oft sind bestimmte Gefühle im Hier und Jetzt der Realität gar nicht angemessen, sondern sie kommen aus unserer Biografie. Dies bezeichnet man auch als " emotionale Flashbacks ". Erfahre in diesem Artikel, wie Du Deine Emotionen besser regulieren kannst.
Was ist das Window of Tolerance?
von Florian Friedrich 20. November 2025
Was bedeutet das Window of Tolerance bzw. Toleranzfenster? Das Toleranzfenster und seine Bedeutung für die Selbstregulierung Das Konzept des „ Window of Tolerance “ bzw. des " Toleranzfensters " geht auf den Professor für Psychiatrie Daniel Siegel zurück. Wenn wir uns im Toleranzfenster bewegen, dann fühlen wir uns ausgeglichen und im Einklang mit uns selbst. Wir können dann auch schwierige Gefühle und Emotionen gut zulassen, ohne von ihnen überwältigt zu werden. Wir halten unsere Metabene aufrecht, vermögen uns selbst zu beobachten, zu reflektieren und erleben Selbstwirksamkeit. Fallen wir nach oben aus dem Toleranzfenster heraus, so erleben wir überwältigenden Stress. Wir geraten in den Kampf- oder Fluchtreflex und sind sympathikoton übererregt. Diesen Zustand bezeichnet man auch als Hyperarousal. Fallen wir in den untersten Bereich, in das Hypoarousal, so kommen wir in das Erstarren bzw. in den Totstellreflex. Sowohl im Hyperarousal als auch im Hypoarousal verlieren wir unsere Fähigkeiten zur Selbstregulierung und Selbstreflektion und sehen unsere Umwelt und unsere Mitmenschen als eine Gefahr an. Wir verlieren unsere Metaebene und Empathie. Wenn wir, wie das bei traumatisierten Menschen meist der Fall ist, oft oder permanent aus dem Toleranzfenster herausfallen, so erschöpft uns dies im Alltag immens. Wir fühlen uns dann diesen emotionalen Achterbahnfahrten hilflos ausgeliefert.
Atemmeditation: Die drei Atemräume
von Florian Friedrich 20. November 2025
Eine Meditation zur Entspannung und inneren Ruhe Die Atemübung kann Dir helfen, Dich selbst zu beobachten und zu erden. Die Atemmeditation heißt " Die drei Atemräume " und ist inspiriert von der Vipassana Meditation.
LGBTIQA*: Was ist Konversionstherapie?
von Florian Friedrich 20. November 2025
Konversionstherapie ist psychische Gewalt Noch immer bieten konservative, religiöse und fundamentalistische Kreise – etwa Freikirchen und Sekten – eine sogenannte „Umpolung“ bzw. „Konversion“ von sexuellen Orientierungen und Identitäten an. D. h., mithilfe von Gehirnwäsche werden LGBTIQA* genötigt und manipuliert, ihre Emotionen und Bedürfnisse zu unterdrücken, sich ihrer zu schämen, starke Schuldgefühle zu entwi ckeln und ein heterosexuelles, normatives Leben zu führen bzw. heterosexuell zu schauspielern. Diese Manipulation kann aus psychotherapeutischer Sicht nur als unethisch erachtet werden. Konversionstherapie ist eine Form der emotionalen Gewalt. Manche Opfer dieser Gewalt unternehmen dann Suizidversuche oder verüben Suizid.