Depression im Alter – psychologische Hilfe Salzburg/Hamburg

Florian Friedrich • 17. August 2025

Depressionen können im Alter stärker werden

Die Werbung vermittelt uns heute das Bild hochaktiver Senior*innen, die bis ins hohe Alter freudestrahlend die Welt bereisen, sich um ihre Enkelkinder kümmern, perlweiße Zähne und volles Haar haben und immer rüstig und aktiv sind.
Vergessen und verdrängt wird hingegen oft, dass das Altwerden sehr leidvoll und schwierig sein kann und mit Gefühlen von tiefer Kränkung, großem Schmerz und Trauer einhergehen kann. Viele alte Menschen ziehen sich auch völlig aus dem sozialen Leben zurück. Gründe dafür können Verbitterung und das Nachlassen der körperlichen Kräfte sein. Die Ursache für diesen Rückzug ist aber mitunter auch eine Altersdepression, andererseits kann der soziale Rückzug aber auch wiederum Depressionen bedingen oder verstärken.
Bei Frauen wird eine Altersdepression häufiger diagnostiziert. Hingegen suizidieren sich alte Männer häufiger, was den Verdacht erregt, dass Männer genauso häufig wie Frauen unter Altersdepressionen leiden, sich aber keine Hilfe suchen, weshalb die Depression bei ihnen nicht erkannt wird. Etwa zehn Prozent aller 65-Jährigen werden erstmals im Alter depressiv. Depressionen sind somit bei alten Menschen weit verbreitet.

Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie an, wenn Sie im Alter unter einer Depression leiden.

Depressionen bei alten Menschen - Psychotherapie Salzburg/Hamburg

Was sind die Symptome einer Depression?

  • Verhaltensänderungen
  • veränderte Stimmung (Gefühle der Niedergeschlagenheit, Hoffnungslosigkeit, bedrückt-sein, innere Leere)
  • verminderter Antrieb und verminderte Lebensfreude
  • Verlust von Interessen und Hobbys
  • die betroffenen Menschen lassen sich nicht aufmuntern und sind wie abgeschnitten vom Leben und von ihrer Lebenskraft
  • Schlafstörungen
  • Gedankenkreisen und Grübeln

Film: "(Entwicklungs-) Trauma & Depression"

Die bekannte Traumatherapeutin Verena König erklärt in diesem Podcast, warum Depressionen eine Traumafolge sein können.

Älterwerden ist leidvoll, schwierig und kostet Kraft

Das Älterwerden ist ein längerer Prozess, der von jedem Menschen viel Kraft, Anstrengung und die Bereitschaft zur bewussten Auseinandersetzung fordert. Viele Menschen verdrängen ihr Älterwerden jedoch, verleugnen es oder vermeiden jede Auseinandersetzung damit, bis es nicht mehr anders geht und das Alter sich lautstark bemerkbar macht. Es kommt dann mitunter schlagartig zu schweren Lebenskrisen und zum emotionalen Zusammenbruch.
Altern ist schwierig, weil es uns mit der eigenen Endlichkeit und Sterblichkeit konfrontiert und uns viele Verlusterfahrungen bereitet.

Dies können körperliche Verluste sein, wie etwa

  • das Nachlassen der Fitness
  • der Muskelkräfte
  • der äußeren Attraktivität
  • der Verlust der Haare
  • der Zähne
  • des guten Gehörs
  • des Sehsinns
  • der sexuellen Potenz.


Wenn ich bergsteige oder wandere, brauche ich auf einmal viel länger, muss mehr atmen, spüre meinen Herzschlag schneller.
Auch Verluste sozialer Art treten immer häufiger auf: Ich verliere mit dem Eintritt in die Pension meinen Beruf, mein gutes Einkommen und oft auch meinen sozialen Status. Dies kann mit einem Gefühl verbunden sein, nicht mehr so viel wert zu sein und führt mitunter zu einem regelrechten Pensionsschock mit depressiven Stimmungslagen.

Bertolt Brecht: DIE HEILIGE JOHANNA DER SCHLACHTHÖFE
von Florian Friedrich 22. November 2025
Mein kommendes Schauspielprojekt: Bertolt Brecht "Die heilige Johanna der Schlachthöfe" Ab 7. November in Salzburg Produktion, Regie und Schauspiel: Cassandra Rühmling Musik: Robert Kainar SchauspielerInnen: Henry Arnold , Jan Walter , Uschi Nocchier i , Mathias Mayerhofer , Florian Friedrich , Sabine Füssl, Pierre Feitler, Kunigunde Eschbacher Hier können Sie die Tickets im Vorverkauf erwerben
Selbstregulierung und Emotionen regulieren
von Florian Friedrich 20. November 2025
Was sind Gefühle und Emotionen? Gefühle sind grundsätzlich Körperempfindungen, die wir durch unsere Bezugspersonen und unser soziales Umfeld lernen zu interpretieren. Diese Interpretationen können auch falsch sein, haben jedoch einen starken Einfluss auf das Erleben unserer Realität und unserer sozialen Bindungen. Oft sind bestimmte Gefühle im Hier und Jetzt der Realität gar nicht angemessen, sondern sie kommen aus unserer Biografie. Dies bezeichnet man auch als " emotionale Flashbacks ". Erfahre in diesem Artikel, wie Du Deine Emotionen besser regulieren kannst.
HIV-positiv: Therapiegruppen in Salzburg / Hamburg
von Florian Friedrich 20. November 2025
Selbsterfahrungs- und psychologische Gruppen in Deutschland / Österreich / Schweiz Menschen, die HIV-positiv sind, leiden oft nicht nur unter ihrer HIV-Infektion, sondern haben mitunter starke Schamgefühle, die ihnen von der Gesellschaft, von Ämtern, Institutionen, Behörden, Systemen oder psychisch übergriffigen Menschen manipuliert werden. Dies kann zu seelischen Belastungen und Depressionen führen, die die Lebensqualität vermindern. Auch Partnerschaften und die Sexualität können dadurch beeinträchtigt werden. Hier finden Sie meine PowerPoint-Präsentation zum Workshop als PDF. Ich biete Psychotherapiegruppen, Gruppentherapie und Workshops für HIV-positive Personen in Deutschland, Österreich und der Schweiz an. Gerne komme ich auch in Ihre Institution oder Einrichtung.
Was ist das Window of Tolerance?
von Florian Friedrich 20. November 2025
Was bedeutet das Window of Tolerance bzw. Toleranzfenster? Das Toleranzfenster und seine Bedeutung für die Selbstregulierung Das Konzept des „ Window of Tolerance “ bzw. des " Toleranzfensters " geht auf den Professor für Psychiatrie Daniel Siegel zurück. Wenn wir uns im Toleranzfenster bewegen, dann fühlen wir uns ausgeglichen und im Einklang mit uns selbst. Wir können dann auch schwierige Gefühle und Emotionen gut zulassen, ohne von ihnen überwältigt zu werden. Wir halten unsere Metabene aufrecht, vermögen uns selbst zu beobachten, zu reflektieren und erleben Selbstwirksamkeit. Fallen wir nach oben aus dem Toleranzfenster heraus, so erleben wir überwältigenden Stress. Wir geraten in den Kampf- oder Fluchtreflex und sind sympathikoton übererregt. Diesen Zustand bezeichnet man auch als Hyperarousal. Fallen wir in den untersten Bereich, in das Hypoarousal, so kommen wir in das Erstarren bzw. in den Totstellreflex. Sowohl im Hyperarousal als auch im Hypoarousal verlieren wir unsere Fähigkeiten zur Selbstregulierung und Selbstreflektion und sehen unsere Umwelt und unsere Mitmenschen als eine Gefahr an. Wir verlieren unsere Metaebene und Empathie. Wenn wir, wie das bei traumatisierten Menschen meist der Fall ist, oft oder permanent aus dem Toleranzfenster herausfallen, so erschöpft uns dies im Alltag immens. Wir fühlen uns dann diesen emotionalen Achterbahnfahrten hilflos ausgeliefert.