a·g·e Award 2023 in der Kategorie Medien

Florian Friedrich • 19. Oktober 2025

a·g·e Award 2023 - Danke für die Nominierung und die Verleihung!

Ich freue mich sehr, dass mein Artikel "Homosexualität und Bisexualität im Alter" für den a·g·e Award 2023 nominiert wurde und den Award in der Kategorie Medien bekommen hat. Der Seniorenrat und der Journalisten Club haben den Award am 17.10.2023 in den Kategorien Medien, Arbeitswelt und Gesellschaft im Parlament überreicht.


Ich möchte mich ganz herzlich bei den Salzburger Bezirksblättern bedanken, die diesen Artikel im Februar in die Printausgabe übernommen haben.


Ich selbst habe erst im September von der Nominierung erfahren und konnte deshalb nicht ins Parlament zur Verleihung kommen. Mein guter Freund Hannes Heissl hat mich vertreten und den Award für mich übernommen.

a·g·e Award 2023 in der Kategorie Medien

Was ist der a·g·e Award?

Das Ziel des a·g·e Awards ist es, auf das Thema Alter in der Öffentlichkeit zu sensibilisieren. Auch Medienbeiträge sollen dabei qualifiziert werden, und es sollen vor dem Hintergrund der demografischen Veränderungen in Österreich und Europa Impulse für die Arbeitswelt und Gesellschaft gesetzt werden.

Ich zitiere:

"Der a·g·e Award in der Kategorie Medien ging an Mag. Florian Friedrich und wurde in Vertretung von Mag. Hannes Heissl mit großer Freude entgegengenommen.

Die Jury lobte, dass Florian Friedrich, der als Psychotherapeut und auch journalistisch als sogenannter „Regionaut“ tätig ist, dieses sensible Thema in einer beeindruckenden Kürze treffend und wachrüttelnd beschrieben und sich damit kritisch auseinandergesetzt hat. Das Thema Sexualität im Alter sollte frei von jeglicher Diskriminierung sein und für die eindrucksvolle journalistische Auseinandersetzung mit den Erlebnissen und Wunden in der Psyche dieser alternden Menschen aufgrund ihrer sexuellen Neigungen wurde der heurige a·g·e Award in der Kategorie Medien vergeben."

Quelle: OTS: a·g·e Award 2023 - alle Nominierungen und Preisträger:innen



Die Berichterstattung zur Verleihung finden Sie hier:

https://www.oejc.at/verleihung-der-a-g-e-awards-2023/

https://thelocalgermany.de/22689/a%C2%B7g%C2%B7e-award-2023-alle-nominierungen-und-preistraegerinnen/

https://age.at/vergabe-2023/

Award Florian Friedrich

Meine Danksagung:

"Ich möchte mich herzlich für die Nominierung bedanken. Ich bin heute verhindert, weil ich gerade in Deutschland lebe.

Ein großes Danke daher an meinen guten Freund Mag. Hannes Heissl, der mich heute vertritt. Herr Heissl beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit den Themen Alter, Partnerschaften und queer im Alter.

Hannes Heissl hat mir ursprünglich das Thema Altern und Sexualitäten im Alter nahe gebracht, weshalb ich es umso schöner finde, dass er mich heute vertritt und den Preis für mich entgegennimmt.


Sexualität, Liebe, Partnerschaft, Erotik und Sinnlichkeit im Alter oder unter Hochbetagten sind noch immer ein großes gesellschaftliches Tabu. Dabei belegen zahlreiche Untersuchungen und Studien, dass auch Menschen im Alter von über 70 und 80 Jahren genauso starke Bedürfnisse nach Körperlichkeit, Lust, Leidenschaft, Erotik und Sexualität verspüren wie jüngere Personen. Viele alte Menschen praktizieren auch regelmäßig Sexualität.

Die Homosexualität und Bisexualität sind nur ein Teil dieses Tabus. Allerdings wird hier das Tabu der Sexualität im Alter wie durch ein Brennglas sichtbar.


Partnerschaft, Liebe und Sexualität im Alter sind ein wesentliches Grundbedürfnis fast aller Menschen und völlig unabhängig vom Lebensalter. Auch Fragen der sexuellen Orientierung und der sexuellen Identität können erst in späteren Lebensabschnitten auftauchen, wenn sie in jüngeren Jahren stark verdrängt wurden.

Bedauerlicherweise werden zahlreiche Ältere durch äußere oder verinnerlichte Normen stark eingeschränkt und schämen sich stark für ihre Bedürfnisse nach Liebe, Zärtlichkeit, Sinnlichkeit und Sexualität. Darüber hinaus sind auch Pflegesysteme auf die sexuellen Bedürfnisse alter Menschen nur unzureichend sensibilisiert.

Damit nicht genug: Angehörige alter Menschen empören sich oft, wenn ihre Mütter/Väter oder Großeltern im Alter noch intime Partnerschaften eingehen oder im Altersheim einen Menschen kennenlernen, den sie heiraten.


Im Alter und im hohen Alter haben Menschen immer weniger sexuelle Räume und Intimräume zur Verfügung, etwa dann, wenn Pflegekräfte in die eigene Wohnung kommen oder wenn alte Menschen in ein Senior*innenheim umziehen müssen. Gerade in Heimen sind kaum noch Räume für sexuelle Paarbeziehungen vorhanden. Es gibt noch immer Pflegeheime mit Zweibett- oder Vierbettzimmern, welche Intimität unmöglich machen.


Bei alten Menschen, die schwul, lesbisch oder bisexuell sind, kommt noch erschwerend hinzu, dass diese in einer Zeit sozialisiert wurden, in der Homosexualität kriminalisiert, verfolgt und sozial schwer geächtet wurde.

Viele haben diese externe Homophobie und trans*Phobie verinnerlicht und haben Schuld- und Schamgefühle wegen ihrer sexuellen Orientierung oder Identität. Reagieren dann etwa professionelle Helfer*innen, Ärzt*innen oder Pfleger*innen nicht dementsprechend sensibel, so kann das zu Depressionen oder zu anderen psychischen Problematiken bis hin zu Retraumatisierungen führen.

Viele alte Personen versuchen auch im Alter ihr anders-Sein zu verheimlichen – immerhin mussten sie das ja ihr ganzes Leben lang tun. Zu bedenken ist hier auch, dass diese älteren und hochbetagten Generationen an schwulen, lesbischen und bisexuellen Menschen von anderen Gleichaltrigen umgeben sind, die starke Vorbehalte gegenüber ihnen haben.


Es bleibt also noch viel zu tun: aufzuklären, zu sensibilisieren, zu bloggen, zu schreiben, alte Menschen in ihren Bedürfnissen zu unterstützen und vieles mehr.


Danke noch einmal Hannes, dass Du mich vertreten hast"

Selbstregulierung und Emotionen regulieren
von Florian Friedrich 20. November 2025
Was sind Gefühle und Emotionen? Gefühle sind grundsätzlich Körperempfindungen, die wir durch unsere Bezugspersonen und unser soziales Umfeld lernen zu interpretieren. Diese Interpretationen können auch falsch sein, haben jedoch einen starken Einfluss auf das Erleben unserer Realität und unserer sozialen Bindungen. Oft sind bestimmte Gefühle im Hier und Jetzt der Realität gar nicht angemessen, sondern sie kommen aus unserer Biografie. Dies bezeichnet man auch als " emotionale Flashbacks ". Erfahre in diesem Artikel, wie Du Deine Emotionen besser regulieren kannst.
HIV-positiv: Therapiegruppen in Salzburg / Hamburg
von Florian Friedrich 20. November 2025
Selbsterfahrungs- und psychologische Gruppen in Deutschland / Österreich / Schweiz Menschen, die HIV-positiv sind, leiden oft nicht nur unter ihrer HIV-Infektion, sondern haben mitunter starke Schamgefühle, die ihnen von der Gesellschaft, von Ämtern, Institutionen, Behörden, Systemen oder psychisch übergriffigen Menschen manipuliert werden. Dies kann zu seelischen Belastungen und Depressionen führen, die die Lebensqualität vermindern. Auch Partnerschaften und die Sexualität können dadurch beeinträchtigt werden. Hier finden Sie meine PowerPoint-Präsentation zum Workshop als PDF. Ich biete Psychotherapiegruppen, Gruppentherapie und Workshops für HIV-positive Personen in Deutschland, Österreich und der Schweiz an. Gerne komme ich auch in Ihre Institution oder Einrichtung.
Was ist das Window of Tolerance?
von Florian Friedrich 20. November 2025
Was bedeutet das Window of Tolerance bzw. Toleranzfenster? Das Toleranzfenster und seine Bedeutung für die Selbstregulierung Das Konzept des „ Window of Tolerance “ bzw. des " Toleranzfensters " geht auf den Professor für Psychiatrie Daniel Siegel zurück. Wenn wir uns im Toleranzfenster bewegen, dann fühlen wir uns ausgeglichen und im Einklang mit uns selbst. Wir können dann auch schwierige Gefühle und Emotionen gut zulassen, ohne von ihnen überwältigt zu werden. Wir halten unsere Metabene aufrecht, vermögen uns selbst zu beobachten, zu reflektieren und erleben Selbstwirksamkeit. Fallen wir nach oben aus dem Toleranzfenster heraus, so erleben wir überwältigenden Stress. Wir geraten in den Kampf- oder Fluchtreflex und sind sympathikoton übererregt. Diesen Zustand bezeichnet man auch als Hyperarousal. Fallen wir in den untersten Bereich, in das Hypoarousal, so kommen wir in das Erstarren bzw. in den Totstellreflex. Sowohl im Hyperarousal als auch im Hypoarousal verlieren wir unsere Fähigkeiten zur Selbstregulierung und Selbstreflektion und sehen unsere Umwelt und unsere Mitmenschen als eine Gefahr an. Wir verlieren unsere Metaebene und Empathie. Wenn wir, wie das bei traumatisierten Menschen meist der Fall ist, oft oder permanent aus dem Toleranzfenster herausfallen, so erschöpft uns dies im Alltag immens. Wir fühlen uns dann diesen emotionalen Achterbahnfahrten hilflos ausgeliefert.
Atemmeditation: Die drei Atemräume
von Florian Friedrich 20. November 2025
Eine Meditation zur Entspannung und inneren Ruhe Die Atemübung kann Dir helfen, Dich selbst zu beobachten und zu erden. Die Atemmeditation heißt " Die drei Atemräume " und ist inspiriert von der Vipassana Meditation.