Mag. Florian Friedrich, BA

Psychotherapie, Beratung und Coaching


Wichtig: Ich bin in meiner Praxis voll und kann daher keine Ersttermine

 für neue Klient*innen anbieten.

ADHS bei Erwachsenen - Symptome und Besonderheiten

Florian Friedrich • 5. Mai 2023

Welche Symptome habe Erwachsene mit ADHS?

Menschen, die im Erwachsenenalter unter ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom) leiden, zeigen etwas andere und abgeschwächte Symptome als Kinder und Jugendliche.

Gerade im Bereich der Hyperaktivität zeigen Erwachsene mit ADHS andere und abgeschwächte Symptome als Kinder und Jugendliche mit ADHS.

Lesen Sie in diesem Beitrag die typischen Symptome und Besonderheiten von erwachsenen Personen mit ADHS, die sich von den Symptomen im Kindesalter unterscheiden.


Ich biete psychologische Hilfe, Psychotherapie und soziales Kompetenztraining für Erwachsene mit ADHS an - auch online.

ADHS bei Erwachsenen - Symptome und Besonderheiten

Symptome auf der Achse Aufmerksamkeitsstörung

  • Erwachsene Personen mit ADHS tun sich schwer, Arbeitsaufgaben oder Arbeitsanweisungen aufzunehmen und auszuführen. Sie erledigen dann gewisse Teile von Arbeitsaufgaben nicht oder nur unvollständig, oder sie vergessen Anweisungen und erinnern sie nicht mehr.
  • Sie legen inadäquate Automatismen an den Tag. Diese sind beim Ausführen von Aufgaben und Handlungen nicht zielführend.
  • Sie sind bei Routinetätigkeiten, aber auch im Straßenverkehr leicht ablenkbar und tun sich schwer mit Monotonie oder wenn sich die Arbeitsaufgaben oder Tätigkeiten über längere Zeitspannen ziehen oder komplex auszuführen sind.
  • Sie tun sich mitunter schwer, Gesprächen zu folgen, das Gesagte (Verbales und Nonverbales) zu verarbeiten und sich Wesentliches zu merken. Sie wirken dann auf andere Menschen so, als ob sie nicht gut zuhörten oder als ob sie verwirrende nonverbale Signale durch Mimik und Gestik aussendeten. Oft schweifen sie ab, verlieren den roten Faden oder driften in Gedanken weg.
  • Das Planen von komplexen Handlungsabläufen fällt ihnen schwer, und sie können nur mit großer Mühe zwischen Wichtigem und Unwichtigem, Dringlichem und weniger Dringlichem unterscheiden. Mitunter planen sie dann das Erledigen von Arbeiten gar nicht und verlieren sich dabei, oder es geht ihnen die Zeit verloren.
  • Sie verlieren, verlegen oder vergessen Gegenstände und Utensilien, die sie im Alltag und im Beruf dringend benötigen, etwa Schlüssel, Bankkarten, ihr Notebook, das Handy, Brillen ...
  • Sie verschieben rasch den Fokus ihrer Aufmerksamkeit, was für Außenstehende unkonzentriert wirkt. Sie sind sprunghaft im Denken, und innere und äußere Reize lassen sie den Fokus ihrer Aufmerksamkeit rasch wechseln.
  • Sie beginnen neue Tätigkeiten, bevor sie eine noch nicht vollendete Tätigkeit beendet haben, oder sie wechseln immer wieder zwischen verschiedenen Tätigkeiten hin und her.
  • Sie prokrastinieren gerne, schieben Aufgaben gerne lange Zeit auf.
  • Sie sind durch komplexe Arbeitsanweisungen überfordert.
  • Sie vermeiden Aufgaben und Tätigkeiten, welche sie kognitiv anstrengen, fühlen sich dann überfordert.
  • Der Überblick über das Gesamtbild und Zusammenhänge einer Aufgabe geht ihnen verloren. Manche Teile der Aufgaben werden dann nicht erledigt. Kleinste Änderungen bringen sie stark durcheinander und gehen mit einem Gefühl von Kontrollverlust einher.
  • Sie tun sich schwer, Aufgaben und Projekte abzuschließen, wenn die interessanten Teile der Arbeit bereits erledigt sind.
  • Während langweiliger und monotoner Tätigkeiten passieren ihnen viele Flüchtigkeitsfehler.
  • Lärm, störende Geräusche, soziale Interaktionen u.v.m. lenken die Betroffenen leicht ab.
  • Sie vergessen rasch Termine, Verabredungen und Verpflichtungen.

Symptome werden bei Erwachsenen häufig nicht erkannt - ein Film dazu:

"ADHS: Der lange Weg zur Diagnose"

ADHS kostet viel Kraft und kann zu chronischem Stress und Überlastung führen. Bei Erwachsenen wird ADHS oft nicht erkannt.


Symptome auf der Achse Hyperaktivität

  • Erwachsene mit ADHS wechseln oft ihre Position, zeigen sich motorisch unruhig, nesteln herum, wippen, zappeln oder zucken mit Armen, Händen, Beinen und Füßen oder bewegen ihre Finger.
  • Sie wirken oft hektisch und ruhelos auf das neurotypische Umfeld und können ruhige, stille Tätigkeiten kaum ertragen. Zudem sind sie permanent aktiv und können sich nur schwer entspannen.
  • In Situationen, in den Ruhe notwendig ist (etwa bei einer langen Autofahrt, während eines Besuchs im Theater oder Kino, in einem beruflichen Meeting) fühlen sie sich innerlich unruhig. Sie vermeiden diese ruhigen Momente und Situationen, weil sie keine Fähigkeiten haben, die inneren Spannungszustände zu regulieren. Diese Fähigkeiten können sie allerdings lernen.
  • Sie bevorzugen Aktivitäten, Sportarten, Hobbys und Verhaltensweisen, die mit Risiken und viel Bewegung einhergehen.
  • In Gesprächen treten sie dominant auf und können sich schwer zurücknehmen, mitunter reden sie zu viel. Sie fallen dann etwa ihren Gesprächspartner*innen ins Wort, vollenden deren Sätze, unterbrechen sie und vermögen sich nicht auf die Inhalte zu konzentrieren.
  • Sie suchen laute, reizstarke, hektische und abwechslungsreiche Umgebungen und Situationen auf.

Film: "ADHS-Diagnose als Frau: Angelina fiel durchs Raster"

Symptome auf der Achse Impulsivität

  • Bezüglich Impulsivität sind folgende Merkmale typisch, wobei nicht alle Phänomene erfüllt sein müssen. Viele Betroffene sind nämlich im Erwachsenenalter nur noch wenig impulsiv:
  • Die von ADHS Betroffenen reagieren oft mit überschießender Aggression, wenn sie warten müssen, etwa beim Anstellen in der Bäckerei, bei Arztbesuchen, in Verkehrsstaus, bei Verspätungen der Bahn. Auch eigene Aufgaben und Tätigkeiten werden aus Ungeduld vorschnell abgebrochen.
  • Sie unterbrechen Gespräche oder ergänzen Sätze, welche die Gesprächspartner*innen noch nicht vollendet haben. Gesprächspausen können sie nicht abwarten, sondern sie haken gleich ein oder fangen zu sprechen an. Dabei lassen sie andere Personen nicht zu Wort kommen, oder sie beantworten Fragen, bevor diese zu Ende gestellt werden. Ihren eigenen Redeschwall vermögen die Betroffenen nicht zu stoppen, oder sie sprechen, ohne zuvor nachzudenken.
  • Sie mischen sich ungefragt in Gespräche oder soziale Situationen anderer Menschen ein, oder sie äußern zu allen Themen ungefragt ihre Meinung.
  • Es zeigen sich vor allem in Beziehungen und Partnerschaften große Probleme. Partnerschaften und Ehen gehen überproportional oft in die Brüche, und die Beziehungen sind häufig konfliktreich.
  • Störungen der Impulskontrolle können zu Wutausbrüchen oder Raserei führen, welche soziale Beziehungen massiv belasten oder den Arbeitsplatz gefährden. Konflikte konstruktiv auszutragen, muss in der Regel erst mühsam erlernt werden.
  • Mitunter haben die Betroffenen auch Schwierigkeiten, die Grenzen anderer Menschen zu respektieren.


Soziales Kompetenztraining

Wesentlich ist aber, dass Menschen mit ADHS auch im Erwachsenenalter noch soziale Kompetenzen lernen können, etwa durch ein soziales Kompetenztraining im Rahmen einer Psychotherapie. Soziale Fertigkeiten werden hierbei gezielt und systematisch trainiert. Auch Übungen, Beziehungen zu gestalten und um Sympathie zu werben, sind sehr hilfreich.

Film: "ADHS ein Leben lang"

Diagnostik aus hypnosystemischer Sicht
von Florian Friedrich 21. März 2025
Diagnosen sagen nichts über unsere Klient*innen aus Als Hypnosystemiker erlebe ich Diagnosen meist als trivialisierend und als eine die Komplexität reduzierende Vernichtung von Informationen. Zudem werden Diagnosen überwiegend völlig blind für den Kontext gestellt, in dem ein Symptom auftritt. Ziel dienlich sind Diagnosen aus hypnosystemischer Sicht dann, wenn Patient*innen sie wollen, weil sie dadurch Entlastung erfahren (was ich dann wieder utilisieren kann), oder eben für die Krankenkassen und Sozialversicherungsträger. Der Begründer der Hypnosystemik Gunther Schmidt erwähnt etwas augenzwinkernd, dass sich seine Klient*innen eine der häufigsten Diagnosen (etwa "mittelgradige depressive Episode") selbst auswählen dürfen (sie können aber auch ausgewürfelt werden), wobei wir die Diagnosen dann zusammen mit unseren Klient*innen auf möglicherweise negative Auswirkungen überprüfen sollten. 
Die Polyvagaltheorie in der Traumatherapie
von Florian Friedrich 20. März 2025
Was ist die Polyvagaltheorie? Die Polyvagaltheorie geht auf den Psychiater Stephen W. Porges zurück. Sie beschreibt eine neue Sichtweise auf das Autonome Nervensystem . Dieses scannt permanent unsere Umwelt und andere Menschen ab, ob wir sicher oder bedroht sind. Jener Vorgang ist unwillkürlich und ist uns meist völlig unbewusst. Sicherheit ist für uns im Leben das Wichtigste. Das Parasympathische Nervensystem teilt sich noch einmal auf und hat ein soziales Nervensystem , den ventralen Vagus, als Zweig. Dieses wird durch Traumata massiv beeinflusst und arbeitet dann anders. Das Soziale Nervensystem wird durch die Beziehung, Fürsorge und Coregulation unserer Eltern bzw. ersten Bezugspersonen gut ausgebildet und kann dann effektiv und optimal arbeiten. Übrigens: Die Polyvagaltheorie ist in der Wissenschaft umstritten und konnte bis heute empirisch nicht nachgewiesen werden . Das ändert aber nichts an der Praxis der modernen Traumatherapie. In der praktischen Umsetzung hilft die Polyvagaltheorie, und wer heilt, der hat bekanntlich recht.
Hypnosystemische Psychotherapie und Beratung
von Florian Friedrich 18. März 2025
Beratung, Coaching und Therapie mit hypnosystemischen Ansätzen Der hypnosystemische Ansatz von Gunther Schmidt ist ein wissenschaftlich-fundierter Ansatz für Beratung, Coaching, Therapie und Organisationsentwicklung. Er arbeitet mit Erkenntnissen der modernen Hirn- und autobiografischen Gedächtnisforschung, der Systemtheorie, der Hypnose und der Hypnotherapie, der Embodiment-Forschung und der Priming-Forschung. Gunther Schmidt hat aus den wissenschaftlichen Erkenntnissen der verschiedenen Disziplinen ein breites Repertoire an Methoden, Techniken und Tools entwickelt, wobei er immer postuliert: " Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie ". Zugleich ist die Hypnosystemik auch eine Haltung zur Welt und zu den Mitmenschen, die weit über Techniken hinausgeht. Denn wer nur mit Tools arbeitet, der " wird rasch zum Tooligan " (Schmidt). Ich biete hypnosystemische Psychotherapie und Beratung in Salzburg / Hamburg an.
Symptome aus hypnosystemischer Sicht
von Florian Friedrich 18. März 2025
Symptome sind wertvolle Botschafter von Bedürfnissen Aus hypnosystemischer Sicht (Gunther Schmidt) sind Symptome immer wichtige Rückkopellungsinformationen über nicht beachtete Bedürfnisse. Beispiel: Hubert ist schwul und unterdrückt seine Bedürfnisse nach Liebe, Erotik, Zärtlichkeit und Sexualität. Da dieses Unterdrücken viel Kraft und Lebensenergie kostet, wird Hubert zunehmend depressiver und suizidal. Seine Depressionen und seine Lebensmüdigkeit weisen ihn darauf hin: "Lebe Dein Leben, hör auf Deine homosexuellen Bedürfnisse" Lesen Sie in diesem Artikel über Symptome aus hypnosystemischer Sicht.
Share by: