Trans*ident/transgender - sexuelle Gesundheit

Florian Friedrich • 6. August 2025

Stigmatisierung und Ausgrenzung machen krank

Lesen Sie in diesem Artikel, wie es um die sexuelle Gesundheit von trans*identen (transgender, transsexuellen, diversen, genderfluiden, non binären) Personen steht.


Text (und Copyright) von den AIDS-Hilfen Österreichs

Trans*ident/transgender - sexuelle Gesundheit

Trans*Personen haben selbstverständlich und grundsätzlich dieselben gesundheitlichen Bedürfnisse, wie sie in der Gesamtbevölkerung vorliegen. Unter Umständen werden diese Bedürfnisse durch spezifische Aspekte wie eine Hormontherapie oder operative Eingriffe erweitert. Nichtsdestotrotz weisen (sofern vorliegend) internationale Studien darauf hin, dass Trans*Personen überproportional häufig gesundheitlichen Belastungen ausgesetzt sind, auch im Bereich der sexuellen Gesundheit. Dies betrifft z.B. auch Prävalenz und Inzidenz von HIV und anderen sexuell übertragbaren Erkrankungen.

Viele Menschen weltweit, die sich als trans*geschlechtlich, trans*ident oder nicht-binär definieren, erfahren Ausgrenzung, Stigmatisierung sowie physische und psychische Gewalt. Studien zeigen zusätzlich auf, dass Trans*Personen sehr viel häufiger Diskriminierungen im Gesundheitsbereich und im medizinischen Setting erleben, als andere Menschen. Dies hat eine direkte Auswirkung auf den Zugang zu Information, Präventions- und Gesundheitsangeboten und somit auf die sexuelle Gesundheit.

Neben dem allgemeinen gesellschaftlichen Auftrag im Sinne der Menschenrechte, Diskriminierung und Stigmatisierung zu verringern und letztlich zu beenden, sind daher insbesondere die sozialen und gesundheitlichen Strukturen gefordert, diese Situation nachhaltig zu verändern. Nur die umfassende Verfügbarkeit von Gesundheitsangeboten, die Trans*Personen und nicht-binären Menschen sensibel und wertfrei gegenüberstehen, ermöglicht und gewährleistet langfristig eine gute sexuelle Gesundheit für alle.

Dies unterstreichen auch Weltgesundheitsbehörde (WHO) und das Programm der Vereinen-Nationen gegen HIV (UNAIDS) in ihrem Leitfaden „Agenda for Zero Discrimination in Health Care“ (2016). Auch die AIDS-Hilfen Österreichs setzen sich für den niederschwelligen und gleichberechtigten Zugang zu Angeboten im Bereich sexueller Gesundheit ein.

Penis zu klein oder zu krumm - Sexualberatung / Sexualtherapie
von Florian Friedrich 21. Oktober 2025
Psychologische Hilfe vor Penisvergrößerungen Ein zu kleiner, zu krummer oder schlecht geformter Penis kann Männer schwer belasten. Ich biete Psychotherapie, Sexualberatung und Sexualtherapie an, wenn Sie darunter leiden, dass Ihr Penis zu klein, zu krumm oder schlecht geformt ist. Auch helfe ich bei der Entscheidungsfindung vor chirurgischen Penisvergrößerungen.
Brust-OPs und Schamlippenkorrekturen - Entscheidungshilfe
von Florian Friedrich 21. Oktober 2025
Psychologische Beratung vor kosmetischen Operationen - auch online Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie an, wenn Sie unter der Form oder Größe Ihrer Brüste oder anderer Körperregionen leiden. Auch helfe ich bei der Entscheidungsfindung vor Operationen, wie etwa einer Brustvergrößerung, Mastektomien, Hautstraffungen, einer Korrektur der Schamlippen, einem Lifting u.v.m.
Psychotherapie auf Krankenschein (volle Kostenübernahme) in Salzburg
von Florian Friedrich 21. Oktober 2025
Ich biete kostenlose Therapieplätze an für Menschen, die ein geringes Einkommen haben oder die Rehabilitationsgeld beziehen.
Meine Frau ist lesbisch - Paartherapie und Psychotherapie
von Florian Friedrich 18. Oktober 2025
Psychologische Hilfe für heterosexuelle Ehepartner*innen und Paare Ich biete psychologische Hilfe, Beratung und Psychotherapie für Partner*innen homosexueller Männer und Frauen an, die ein spätes Coming-out haben. Bei Bedarf arbeite ich auch mit Ihnen im Rahmen einer Paarberatung/Paartherapie im Paarsetting.