Scham und sich schämen – Psychologische Hilfe

Florian Friedrich • 13. Mai 2025

Meine Hilfe in Salzburg / Hamburg, wenn Sie unter zu starken Schamgefühlen leiden

Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie an, wenn Sie sich rasch und stark schämen oder schwere Beschämungen erleiden mussten. Zu starke Scham kann ein Traumafolgesymptom sein.

Scham und Beschämungen - Psychotherapie

Ist es gesund, wenn ich mich schäme?

Scham ist grundsätzlich eine angeborene Grundemotion. Wir haben die Disposition zur Scham. Wir lernen die Scham am Ende des ersten Lebensjahres.

Grundsätzlich ist Scham also gesund, denn sie stellt ein gesundes soziales Gefühl und Regulativ dar, welches unser gesellschaftliches Miteinander ordnet. Die Scham fragt uns an, wem und wann und in welcher Situation wir uns Menschen öffnen sollen und wie viel wir überhaupt von unserer Intimität preisgeben möchten. So ist es ein wesentlicher kognitiver Entwicklungsschritt, wenn Kinder meist ab dem Grundschulalter eine gesunde Körperscham entwickeln, Nacktheit vermeiden, und nicht mehr wie Kleinkinder nackt herumtoben.


Fühlt eine Person keine gesunde Scham, so wie das meist bei Narzist*innen der Fall ist, dann sind wir peinlich berührt oder schämen uns stellvertretend fremd. Eine schamlose Person ist kein*e angenehme*r Zeitgenosse/Zeitgenossin.

In unserer narzisstischen Gesellschaft und Leistungskultur fühlen z.B. zu wenig Menschen eine gesunde Scham, wenn es um Intimes und Sexuelles geht.


Die Scham ist eine bedeutsame Hüterin unserer Würde und möchte uns und unsere Integrität schützen. Sie gehört zu einem gesunden Körperbewusstsein dazu. Scham schützt auch immer unsere inneren und äußeren Werte und Kostbarkeiten und verweist uns auf das Vorhandensein von eigenen Werten, die es zu schützen gilt. Zudem möchte die gesunde Scham unsere Person, deren Intimität und Würde bewahren. Es geht ihr um eine gute Distanz, um angemessene Grenzen, Achtung und Respekt. Wer Scham fühlt, der fühlt auch seinen Selbstwert und Wertschätzung gegenüber der eigenen Person.


Darum fühlen Menschen mit schweren Traumatisierungen und Störungen des Selbstwertes oft keine Scham, verhalten sich schamlos, beschämen andere und verletzen die Integrität, Würde und Grenzen ihrer Mitmenschen.

Schamlose Menschen sind in ihrem gestörten Narzissmus oft unerträglich. Sie haben zu wenig Empathie und gesunde Scham entwickelt. Nichts ist ihnen mehr peinlich, und sie können sich nicht in ihre Mitmenschen hineinversetzen. Dies zeigt, dass Scham ist ein wesentlicher Bestandteil unseres sozialen Miteinanders ist. Schamlosigkeit ist eine narzisstische Störung.


Traumatische und neurotische Scham

Wenn Eltern, Familien und andere Bezugspersonen ihren Kinder eine gesunde Scham behutsam und einfühlsam beibringen, so fördert dies Lern- und Entwicklungsprozesse. Arbeiten wir aber mit beschämenden Methoden der Schwarzen Pädagogik, so kann dies Kinder und Jugendliche traumatisieren. Sie schämen sich dann auch im Erwachsenenalter viel zu früh, zu schnell und auch wenn dies nicht angemessen oder begründet ist. Hier können wir auch von traumatischer oder neurotischer Scham sprechen.


Erwachsene Menschen schämen sich

  • wenn sie älter werden und ihr Körper nicht mehr den Schönheitsidealen des Jugendkultes entspricht
  • nach Scheidungen
  • wenn sie Singles sind
  • wenn sie zu wenig Sex haben
  • u.v.m.


Diese Schamgefühle werden fast immer stark von außen manipuliert.


Auch in der Sexualität spielen Beschämungen und Scham eine große Rolle. So schämen sich viele Menschen ihrer sexuellen Bedürfnisse, ihrer sexuellen Orientierung oder ihrer sexuellen Identität. Sie können dann nicht zu ihrer authentischen Lust, zu ihren personalen Bedürfnissen oder zu ihrer Identität stehen.

In einer Sexualtherapie geht es dann darum, wertschätzende und akzeptierende Räume zu schaffen, in denen offen über Sexualität gesprochen werden kann. 


Wie entwickelt sich gesunde Scham?

Gesunde Scham zu entwickeln ist ein bedeutender psychologischer Schritt. Wenn Kinder anfangen sich zu bewegen und zu krabbeln, werden ihre Eltern restriktiver, damit den Kindern nichts geschieht. Das "Nein" und die Begrenzungen sind gesund. Kinder wollen und sollen explorieren, brauchen aber trotzdem diese Begrenzungen und klare Strukturen. Diese äußeren Strukturen geben dem Kind nämlich auch innerlich Struktur. Sie lernen, sich selbst und ihre Bedürfnisse gesund zu regulieren.

Eltern schauen auf einmal strenger und sorgenvoller, wenn Kinder drohen, sich zu verletzen. Kinder suchen in diesem Alter den begeisterten Blick der Eltern, oft kommt dann aber ein strenger, ernster oder sorgenvoller Blick. Das Kind kommt hierauf in einen Freeze-Zustand. Es friert ein.

Gesunde Eltern regulieren dann diesen Scham-Kollaps ihrer Kinder. Diese Scham ist gut und wertvoll, bedarf aber der Regulierung durch die erwachsenen Bezugspersonen. Der Freeze war somit evolutionsbiologisch sinnvoll und sicherte das Überleben der Kinder bzw. der Menschheit. Scham zu entwickeln ist ganz wichtig. Sie ist eine soziale Genese des Kindes.

Eltern sollten das Kind immer aktiv aus dem Freeze und dem parasympathischen Kollaps herausholen. Das Kind ist dann wieder ruhig, fühlt sich wohl und erkundet die Welt neugierig aufs Neue. Auf diese Weise lernen Kinder einen gesunden Umgang mit Ambivalenzen, Ambiguitätstoleranz und Frustrationstoleranz. In der Gehirnentwicklung tut sich in dieser Phase am Ende des ersten Lebensjahres also immens viel.

Eltern, die selbst unter Frühstörungen und Bindungstraumen leiden, regulieren ihre Kinder in diesem Freeze-State meist überhaupt nicht oder viel zu wenig. Das Kind bleibt im Freeze, kommt von selbst nicht mehr heraus und leidet unter Hilflosigkeit und existentieller Angst.

Video von Dami Charf: "Wenn Scham ein gutes Zeichen ist"

Toxische Scham als Bindungstrauma / Entwicklungstrauma

Toxische Scham entwickelt sich auch dann, wenn die Eltern ihr Kind gekränkt anschweigen. Dieses Silence Treatment gilt als schwere psychische Gewalt. Die Eltern bleiben streng, abweisend und kühl und manipulieren auf diese Weise ihrem Kind noch stärkere Scham, oft auch Schuldgefühle. Das Kind kommt in den völligen Totstellreflex und macht sich bereit zu sterben.

Kinder kommen von selbst nicht aus dem Scham-Kollaps heraus und lernen ohne die Co-Regulierung ihrer Eltern, dass sie falsch, einsam, verlassen und schlecht seien. Je öfters dies passiert, desto tiefer brennt sich die toxische Scham als neurologisches Muster ein.


Toxische Scham und Schuldgefühle sind klassische Traumafolgesymptome und stehen einem guten, erfüllten Leben massiv im Weg. Bei traumatischer Scham wollen wir eigentlich im Boden versinken und aufhören zu existieren. Wenn ich chronische Scham und Schuldgefühle spüre, dann kann ich davon ausgehen, unter einem Bindungs- oder Entwicklungstrauma zu leiden.


Was ist der Unterschied zur Schuld?

Schuldig fühlen wir uns für falsche Taten, die wir durch ent-schuldigen wieder gutmachen können. Die toxische Scham hingegen flüstert uns ein, dass wir als Person falsch seien. So ein innerer Monolog kann dann etwa wie folgend aussehen:

"Ich bin falsch. Irgendetwas muss mit mir falsch sein, ansonsten würden mich meine Eltern oder Bezugsperson liebevoller und besser behandeln.


Was ist Schamrage?

Schamrage und Schamhass entstehen dann, wenn die Hilflosigkeit zu groß, zu vernichtend und zu bedrohlich erlebt wird. Der Hass bzw. die Rage ist dann ein psychischer Selbstschutzmechanismus, eine innerseelische Reaktion auf Lebensgefahr und völlige Ohnmacht. Die Schamrage wird im Erwachsenenalter dann auch von Personen getriggert, die mit dem ursprünglichen Trauma nichts zu tun haben. Schamrage äußert sich in Abwertungen, Wutanfällen, Prügeleien, schweren Körperverletzungen bis hin zu Totschlag und Mord.


Fazit:

Keine Scham oder Schuldgefühle zu spüren ist ein Anzeichen einer schweren psychischen Erkrankung bzw. sogar eine Psychopathologie. Scham und Schuldgefühle helfen uns, tiefgehende zwischenmenschliche Beziehungen aufzubauen. Beide Gefühle ermöglichen es uns, uns in andere Menschen hineinzuversetzen, deren Perspektive einzunehmen, zu mentalisieren, zu validieren und sich empathisch zu verhalten.

Es ist also gesund, wenn wir uns schämen, wenn wir splitternackt unser Haus verlassen würden. Scham dient damit auch unserem Selbstrespekt und dem Respekt vor der Integrität der Mitmenschen.

Die giftige Scham jedoch zwingt uns dazu, unsere eigenen Bedürfnisse, unsere Würde und Integrität hintanzustellen und uns dadurch selbst abzuwerten.

Verena König: "Toxische Scham | Vom Schämen und Beschämtsein"

Die Traumatherapeutin Verena König fasst in diesem Podcast treffend zusammen, wann Scham gesund und natürlich ist, wann sie toxisch ist und wie wir uns von toxischer Scham befreien können.

Der Mann mit der AIDS-Spritze und andere Urbane Legenden zu HIV
von Florian Friedrich 6. November 2025
Ängste, Mythen und Märchen rund um das Immunschwächevirus Rund um das Thema HIV ranken sich zahlreiche Mythen, Märchen und Urbane Legenden, etwa diejenige vom Mann mit der AIDS-Spritze oder von infektiösen Drogenspritzen in U-Bahnsitzen.
Kulturelle Aneignung - wenn Politische Korrektheit nervt
von Florian Friedrich 6. November 2025
Beispiele für Hysterie in der Politischen Korrektheit: Kulturelle Aneignung & Co Seit einigen Jahren geistert das Modewort "Kulturelle Aneignung" durch unsere Gesellschaft. Das Konstrukt der kulturellen Aneignung ist en vogue und mischt vor allem die Kunst- und Kulturszene auf. Es sorgt in gerade jenem Bereich für Spaltung und Verunsicherung, der für Offenheit steht und vom notwendigen kulturellen Austausch lebt. Die Bedeutung von Begriffen und Sprache, von Kostümen, Modetrends und Frisuren entscheidet auch der/die Empfänger*in und nicht nur der/die Sender*in. Bei dem Konstrukt " Kulturelle Aneignung " oder " Rassistische Produktnamen " handelt es sich im Sinne der Systemtheorien um Problemkonstrukte, in d enen wichtige Anliegen derjenigen verborgen sind, die sich über kulturelle Aneignung oder Produktnamen beschweren und empören. Ich selbst bin ja immer an der Konstruktion eines Problems auf psychodynamischer Ebene mitbeteiligt. Auf diese Weise wird auch verständlich, warum sich innerhalb kurzer Zeit eine Frisur wie Dreadlocks von einem Symbol für Freiheit, interkulturelle Freundlichkeit und links-alternative Lebensweisen zu etwas negati v Konnotiertem wandelt, oder warum sich Menschen, die auf kulturelle Aneignung sensibilisieren, sich an einem Shitstorm gegen den Dalai Lama beteiligen. Erkenntnis ist immer konstruiert, d.h. es gibt in der gesamten Debatte keine objektive Realität und auch keine objektiven Beobachter*innen, weswegen das Konstrukt der Kulturellen Aneignung immer auf unbewusste eigene Anteile zu hinterfragen ist. Wir können und sollten unsere Beobachtungen immer beobachten und reflektieren. Für den vorliegenden Essay habe ich mich von folgenden Disziplinen inspirieren lassen, deren Lektüre ich zur Vertiefung empfehlen kann: von der Erkenntnistheorie und dem Konstruktivismus von den Systemtheorien von der Psychoanalyse mit ihren Konzepten der Abwehrmechanismen, Übertragung und Gegenübertragung von der Existenzanalyse, ihrem Verständnis der Hysterie und ihrer Haltung der Phänomenologie (die m.E. der Haltung der Demut im Buddhismus sehr ähnlich ist) von der psychodynamischen Forschung zum Narzissmus von der integrativen Traumatherapie und ihren Erfahrungen zur Reinszenierung von Gewalt durch diskriminierte und verfolgte Minderheiten Selbstredend sollte schon mit Bedacht, Ruhe und Phänomenologie erforscht und diskutiert werden, was Kulturelle Aneignung ist und wann sie problematisch wird. In diesem Artikel bringe ich Beispiele für eine Politische Korrektheit, die nervt, dramatisiert und hysterisch oder übergriffig wird. Denn genauso, wie es eine falsche und narzisstische Hilfe gibt, gibt es auch eine falsche, vereinnahmende und narzisstische Politische Korrektheit. Besonders am Beispiel der "Kulturellen Aneignung" und an der Umbenennung von Lebensmitteln wird die Hysterie besonders deutlich. Das Thema ist freilich komplex und vielschichtig. In diesem Beitrag sollen eher die psychodynamischen und tiefenpsychologischen Aspekte beleuchtet werden.
Schuldgefühle und Schuld - psychologische Hilfe
von Florian Friedrich 5. November 2025
Psychotherapie in Salzburg, Wien, Hamburg und München Schuld gehört zum Leben einfach dazu. Wir können nie ganz schuldfrei leben, weil wir Fehler machen (müssen), um daraus zu lernen und daran zu wachsen. Außerdem können wir lernen, gut mit unseren Fehlern umzugehen und damit zu leben. Schuld ist nie ganz abgeschlossen, denn sie stellt uns im Leben immer wieder vor die Herausforderung, neu zu beginnen. Echte, tatsächliche Schuld lässt sich immer mildern und abtragen. Sie drängt uns dazu, Unrecht wieder gutzumachen. Traumatische Schuldgefühle entstehen, wenn Kinder sanktioniert werden, wenn sie nicht das Verhalten an den Tag legen, welches ihre Eltern von ihnen erwarten. Diese manipulierten Schuldgefühle entfernen Menschen von ihrem personalen und authentischen Kern. Ich biete psychologische Hilfe an und unterstütze Sie dabei, Ihre Schuldgefühle zu mildern und sich zu vergeben.
Leid und Trauer - Unterstützung in Salzburg / Hamburg
von Florian Friedrich 5. November 2025
Psychotherapie in Salzburg, Wien, Hamburg und München Das Wort "leiden" leitet sich vom Althochdeutschen "lidan" ab und bedeutet fahren, reisen oder gehen, also so viel wie durch etwas hindurchgehen, etwa durch Kummer und Schmerz. Im Leiden machen wir etwas Schweres durch, wir gehen einen sehr schmerzhaften Weg. Ich biete psychologische Hilfe, Trauerbegleitung, Trauertherapie und Unterstützung an, wenn Sie mit Ihrem Leid und Ihrer Trauer nicht gut umgehen können.