Kinderwunsch - Psychologische Hilfe Salzburg/Hamburg

Florian Friedrich • 28. September 2025

Wenn Menschen keine Kinder bekommen können

Viele Paare, aber auch Einzelpersonen, wünschen sich ein Kind. Jedoch gibt es verschiedene Gründe, wie etwa genetische Ursachen, ehemalige Infektionskrankheiten wie chronische Chlamydien, die zu vernarbten Samensträngen und Eileitern und damit zu erworbener Unfruchtbarkeit führen können, die Ernährung, chronischer Stress u.v.m., warum ein Kinderwunsch nicht immer sofort oder gar nicht in Erfüllung geht.


Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie in Salzburg/Hamburg an, wenn ein unerfüllter Kinderwunsch Sie selbst oder Ihre Partnerschaft belastet.

Kinderwunsch - Psychologische Hilfe in Salzburg, Hamburg

Auch Singles leiden mitunter an einem unerfüllten Kinderwunsch: Sie hätten so gerne ein Kind, doch mangelt es an einem/einer Partner*in. Oder der/die Partner*in möchte kein Kind, was wiederum die Partnerschaft gefährdet. Auch sexuelle Schwierigkeiten können sich einstellen, wenn es mit der Zeugung nicht klappt oder wenn der Sex zu sehr funktionalisiert wird.

Bei Frauen kommen oft der innere Druck und der Stress dazu, wenn sie erleben müssen, dass ihre biologische Uhr tickt. Doch auch Männer leiden massiv, wenn ein Kinderwunsch nicht in Erfüllung geht.

Selbstverständlich ist es auch wichtig, organische Ursachen des unerfüllten Kinderwunsches gut abzuklären und reproduktionsmedizinische Maßnahmen anzustreben.


In einer Psychotherapie unterstütze ich Sie, Ihren Emotionen wie Hilflosigkeit, Frust, Enttäuschung, Angst, Trauer und Schmerz Raum zu geben und einen guten Umgang damit zu finden. Ich arbeite sowohl im Einzelsetting als auch mit Paaren, da die Paardynamik bei unerfülltem Kinderwunsch oder einseitigem Kinderwunsch massiv belastet sein kann. 

Film: "Die Kinderwunsch-Community. Wenn Paare ungewollt kinderlos sind"

Ungewollte Kinderlosigkeit und reproduktionsmedizinische Maßnahmen stellen noch immer ein gesellschaftliches Tabu dar.

Resilienz und positive Psychologie / Psychotherapie
von Florian Friedrich 14. Oktober 2025
Persönliche Ressourcen und innere Stärken Resilienz meint die Fähigkeit, auf Krisen und sehr belastenden Situationen im Leben flexibel zu reagieren, auf persönliche Ressourcen zurückgreifen und sich anhand von schwierigen Umständen weiterentwickeln zu können. Damit bedeutet Resilienz auch so viel wie Widerstandskraft. In meiner Psychotherapie-Praxis in Salzburg und Hamburg arbeite ich mit Ansätzen der positiven Psychologie, um Ihre Resilienz zu fördern.
Trans*Identität: Trans*Frauen sind nicht neidisch auf cis*Frauen
von Florian Friedrich 14. Oktober 2025
Ein Gegenkommentar auf Frau Elfriede Hammerls Kolumne auf profil.at Lesen Sie in diesem Beitrag, warum trans*idente Frauen nicht neidisch oder eifersüchtig auf cis Frauen sind und erfahren Sie mehr über problematische Vorurteile gegenüber trans*Personen und wie es trans*Menschen geht, wenn sie nicht in ihrer Authentizität gesehen werden.
Sekten - Psychologische Hilfe für ehemalige Angehörige
von Florian Friedrich 14. Oktober 2025
Hilfe beim Ausstieg aus Sekten, Traumatherapie für das Leben danach Ich biete psychologische Hilfe, Psychotherapie und Traumatherapie für Aussteiger*innen und ehemalige Angehörige von Sekten Vorort in Salzburg an, online auch im deutschsprachigen Raum. Lesen Sie hier, wie Sekten ihre Mitglieder manipulieren, warum sie gefährlich sind, wie sie Gewalt ausüben und wo Sie sich Hilfe suchen können, wenn Sie sich von einer Sekte lösen möchten.
Selbsterfahrung in Salzburg, Hamburg
von Florian Friedrich 14. Oktober 2025
Was ist Selbsterfahrung? Selbsterfahrung meint, dass ich mich selbst mit all meinen Stärken und Ressourcen, aber auch mit meinen Schwächen möglichst gut kennenlerne. Ich kann mein Erleben reflektieren und habe einen guten Zugang zu meinen authentischen Emotionen, Handlungsimpulsen und Bedürfnissen. Auch meine Copingreaktionen und destruktiven Verhaltensweisen, Wunden in der Biografie und Trigger sind mir bewusst, sodass ich hier gegensteuern kann. Ich kenne meine Kompetenzen in der Interaktion und Kommunikation mit meinen Mitmenschen, aber auch meine Fallstricke. Selbsterfahrung ist in zahlreichen beruflichen Ausbildungen von Vorteil oder sogar vorgeschrieben, etwa bei Sozialarbeiter*innen, Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen, Pädagog*innen, Lehrer*innen, Richter*innen, Polizist*innen, Künstler*innen, Erzieher*innen , Lebens- und Sozialberater*innen, Schauspieler*innen u.v.m.