Mag. Florian Friedrich, BA

Psychotherapie, Beratung und Coaching


Wichtig: Ich bin in meiner Praxis voll und kann daher keine Ersttermine

 für neue Klient*innen anbieten.

Muss ich meine sexuelle Orientierung preisgeben?

Florian Friedrich • 18. September 2023

Das Recht auf Verschwiegenheit

Lesen Sie in diesem Beitrag, warum Sie Ihre sexuelle Orientierung nicht preisgeben oder sich outen müssen, wenn Sie schwul, lesbisch oder bisexuell sind.

Nein, denn ob ich einem anderen Menschen meine sexuelle Orientierung oder sexuelle Identität mitteile oder nicht, ist meine persönliche Entscheidung. Auch das nicht-Mitteilen ist somit ein Menschenrecht. Ein Muss dazu darf es nie geben.

Muss ich meine sexuelle Orientierung preisgeben?

Der Druck, sich outen zu müssen - die repressive Entsublimierung

Heute leben wir in einer Gesellschaft, die oft (schamlose) Offenheit erwartet und Menschen geradezu unter Druck setzt, persönliche und intime Details preiszugeben. Früher gab es mehr Tabus und Verbote und Menschen wurden oft Schuldgefühle gemacht. Seit den 1970er Jahren hat sich zum Glück vieles gebessert, und wir haben mehr persönliche und juristische Freiheiten, wenn es um sexuelle Belange, Partnerschaften und die sexuelle Identität geht.


Allerdings lässt sich auch ein starker Trend beobachten, den man in den Sozialwissenschaften als „repressive Entsublimierung“ bezeichnet. Dieses hochtrabende Wort bedeutet der Zwang, sich frei zu geben und frei zu zeigen (ohne es innerlich zu sein) und beschreibt eine Haltung, die das Gegenteil von personaler Freiheit darstellt. So wird man als junger Mensch oft schief angesehen, wenn man behauptet, nicht auf Sex zu stehen oder sich noch nicht bereit für Sexualität zu fühlen. Mitunter drohen diesem jungen Menschen sogar Stigmatisierung und sozialer Ausschluss. Oder es gibt die gesellschaftliche Erwartung, sich als schwuler Mann/lesbische Frau/bisexueller Mensch zu outen, „Farbe zu bekennen“, an Gay-Prides teilzunehmen und sein privates Innenleben der Öffentlichkeit preiszugeben. Mit der Freiheit ist es da nicht immer weit her, und so werden neue Zwänge geschaffen.

Immer wieder lerne ich Menschen kennen, die diese gesellschaftliche Erwartung zum Coming-Out stresst und unter Druck setzt. Hier gilt es dann therapeutisch zu bergen, was das authentische Bedürfnis der betroffenen Person ist.


Ein sich-Mitteilen kann zwischenmenschliche Beziehungen vertiefen

Noch einmal: Ich kann mit mir und der Welt zufrieden sein und meine Homosexualität/Bisexualität oder trans*Identität voll akzeptieren. Ob ich diese jedoch anderen Menschen mitteile, sollte immer meine ureigene und authentische Entscheidung sein. Natürlich kann das sich-Mitteilen Vorteile bringen, etwa eine Vertiefung zwischenmenschlicher Beziehungen, aber ich sollte mich hier nicht nach den Erwartungen der Gesellschaft richten, sondern mich immer fragen, ob eine Mitteilung privater und persönlicher Belange für mich überhaupt stimmig ist.



Die sexuelle Orientierung fällt unter den Datenschutz

Nicht umsonst gilt die sexuelle Orientierung und Identität einer Person als streng vertrauenswürdig. Sie wird rechtlich geschützt und fällt unter den Datenschutz. Vergessen wir auch nicht, dass das Gefühl der Scham eine wertvolle Funktion hat, nämlich den Schutz der Personenwürde, immerhin ist es auch nicht erstrebenswert eine „schamlose Person“ zu sein. 

Film: "Rosa von Praunheim outet homosexuelle Promis"

Andere Menschen zwangszuouten oder ihre sexuelle Orientierung weiterzuerzählen ist eine Form von psychischer Gewalt und ein Übergriff auf deren Personenwürde. Rosa von Praunheim ist hier ein Musterbeispiel für die repressive Entsublimierung. Ein Zwangsouting ist aber etwa bei Politiker*innen oder Prominenten legitim, wenn diese in der Öffentlichkeit homophob oder trans*phob auftreten.

Diagnostik aus hypnosystemischer Sicht
von Florian Friedrich 21. März 2025
Diagnosen sagen nichts über unsere Klient*innen aus Als Hypnosystemiker erlebe ich Diagnosen meist als trivialisierend und als eine die Komplexität reduzierende Vernichtung von Informationen. Zudem werden Diagnosen überwiegend völlig blind für den Kontext gestellt, in dem ein Symptom auftritt. Ziel dienlich sind Diagnosen aus hypnosystemischer Sicht dann, wenn Patient*innen sie wollen, weil sie dadurch Entlastung erfahren (was ich dann wieder utilisieren kann), oder eben für die Krankenkassen und Sozialversicherungsträger. Der Begründer der Hypnosystemik Gunther Schmidt erwähnt etwas augenzwinkernd, dass sich seine Klient*innen eine der häufigsten Diagnosen (etwa "mittelgradige depressive Episode") selbst auswählen dürfen (sie können aber auch ausgewürfelt werden), wobei wir die Diagnosen dann zusammen mit unseren Klient*innen auf möglicherweise negative Auswirkungen überprüfen sollten. 
Die Polyvagaltheorie in der Traumatherapie
von Florian Friedrich 20. März 2025
Was ist die Polyvagaltheorie? Die Polyvagaltheorie geht auf den Psychiater Stephen W. Porges zurück. Sie beschreibt eine neue Sichtweise auf das Autonome Nervensystem . Dieses scannt permanent unsere Umwelt und andere Menschen ab, ob wir sicher oder bedroht sind. Jener Vorgang ist unwillkürlich und ist uns meist völlig unbewusst. Sicherheit ist für uns im Leben das Wichtigste. Das Parasympathische Nervensystem teilt sich noch einmal auf und hat ein soziales Nervensystem , den ventralen Vagus, als Zweig. Dieses wird durch Traumata massiv beeinflusst und arbeitet dann anders. Das Soziale Nervensystem wird durch die Beziehung, Fürsorge und Coregulation unserer Eltern bzw. ersten Bezugspersonen gut ausgebildet und kann dann effektiv und optimal arbeiten. Übrigens: Die Polyvagaltheorie ist in der Wissenschaft umstritten und konnte bis heute empirisch nicht nachgewiesen werden . Das ändert aber nichts an der Praxis der modernen Traumatherapie. In der praktischen Umsetzung hilft die Polyvagaltheorie, und wer heilt, der hat bekanntlich recht.
Hypnosystemische Psychotherapie und Beratung
von Florian Friedrich 18. März 2025
Beratung, Coaching und Therapie mit hypnosystemischen Ansätzen Der hypnosystemische Ansatz von Gunther Schmidt ist ein wissenschaftlich-fundierter Ansatz für Beratung, Coaching, Therapie und Organisationsentwicklung. Er arbeitet mit Erkenntnissen der modernen Hirn- und autobiografischen Gedächtnisforschung, der Systemtheorie, der Hypnose und der Hypnotherapie, der Embodiment-Forschung und der Priming-Forschung. Gunther Schmidt hat aus den wissenschaftlichen Erkenntnissen der verschiedenen Disziplinen ein breites Repertoire an Methoden, Techniken und Tools entwickelt, wobei er immer postuliert: " Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie ". Zugleich ist die Hypnosystemik auch eine Haltung zur Welt und zu den Mitmenschen, die weit über Techniken hinausgeht. Denn wer nur mit Tools arbeitet, der " wird rasch zum Tooligan " (Schmidt). Ich biete hypnosystemische Psychotherapie und Beratung in Salzburg / Hamburg an.
Symptome aus hypnosystemischer Sicht
von Florian Friedrich 18. März 2025
Symptome sind wertvolle Botschafter von Bedürfnissen Aus hypnosystemischer Sicht (Gunther Schmidt) sind Symptome immer wichtige Rückkopellungsinformationen über nicht beachtete Bedürfnisse. Beispiel: Hubert ist schwul und unterdrückt seine Bedürfnisse nach Liebe, Erotik, Zärtlichkeit und Sexualität. Da dieses Unterdrücken viel Kraft und Lebensenergie kostet, wird Hubert zunehmend depressiver und suizidal. Seine Depressionen und seine Lebensmüdigkeit weisen ihn darauf hin: "Lebe Dein Leben, hör auf Deine homosexuellen Bedürfnisse" Lesen Sie in diesem Artikel über Symptome aus hypnosystemischer Sicht.
Share by: