Muss ich gendern? Vom Gender-Wahn und vom Gender-Trotz

Florian Friedrich • 19. November 2025

Von der repressiven Pflicht des Genderns

Nein, denn das Gendern sollte nicht repressiv werden.

Heute wird auch über das Gendern viel Missbrauch, Macht, Narzissmus, Hysterie und Ideologie ausgetragen. Die defizitäre und traumatisierte Psyche hängt sich an jedem Inhalt auf und gibt eigene Traumen und Verletzungen weiter. Menschen werden dann benachteiligt und diskriminiert, weil sie nicht gendern.

Gerade Menschen mit Entwicklungstraumen, Bindungstraumen und Frühstörungen werden regelrecht hasserfüllt und tragen ihre Traumafolgesymptome an Menschen aus, die nicht gendern oder nicht konsequent gendern. Sie realisieren dann nicht, dass sie selbst zu Tätern werden.

Muss ich gendern? Vom Gender-Wahn und vom Gender-Trotz

Wann ist gendern sinnvoll und wann nicht?

Gendern ist durchaus sehr sinnvoll, vor allem im Individuellen. Meine trans*identen Klient*innen strahlen immer, wenn ich sie in ihrem Wunschpronomen anspreche. Oft bin ich der Erste, der dies in ihrem Leben tut. Hier ist das Gendern wichtig, notwendig, ehrlich und authentisch.

Anders handhabe ich es in meinen Texten: Mal gendere ich, in anderen Texten wieder nicht. Ich weiß, dass viel übergriffige psychische Gewalt über das Gendern ausgetragen wird, wenn etwa Menschen einen Shitstorm erleben müssen, weil sie nicht gendern, oder wenn sich auf der Universität gleich die Genderbeauftragte einschaltet und eine Rüge erteilt, weil ein Lehrbeauftragter nicht gendert.


Gender-Wahn und Gender-Trotz

Genderverbote, wie sie etwa für die niederösterreichische Landesverwaltung erteilt wurden, sind eine (unangemessene und ebenfalls wiederum spaltende) Antwort, auf das repressive Gendergebot. Es braucht hier einfach keine Gebote, Verpflichtungen oder Verbote. Auch der Trotz der ÖVP und FPÖ in Niederösterreich, welche Genderverbote fordern, ist letztlich psychodynamisch und damit unfrei. 

Film: "Politisch korrekte Sprache - Muss das sein?"

Ich selbst verlange von niemandem ein Gendern. Ich denke, wir sollten uns da alle nicht gegenseitig spalten oder spalten lassen, sondern den Diskurs und personalen Dialog suchen, der echtes Interesse an der Meinung des anderen sucht. Nur so wird authentische innere und äußere Demokratie gelebt. Fühle Dich frei, nicht zu gendern oder zu gendern oder es bunt je nach Bedarf kreativ zu mischen. Sprache ist lebendig, verändert sich und will wie ein Instrument bespielt werden.


Dialog mit mir und dem anderen

Der echte Dialog könnte ergründen, was mich selbst am Gendern oder nicht-Gendern bewegt, was mir dabei wesentlich, wichtig ist, was mein personaler Wert am Gendern oder nicht-Gendern ist, aber auch was mir dabei Angst macht, mich verärgert, verunsichert oder mich sogar triggert und emotional aktiviert. Durch einen konstruktiven Dialog und Diskurs könnten wir lernen, uns und den/die andere*n besser zu verstehen und uns selbst, aber auch als Gesellschaft weiterzuentwickeln. Spaltung nützt niemandem etwas.

Ich habe mich medial diesbezüglich bereits öfters positioniert: Ein übertriebenes Gendern kann auch albern oder zwanghaft werden, vor allem dann, wenn das Gendern nicht mehr erwachsen im Dialog ausgehandelt wird, sondern wenn diesbezüglich von Gegnern und Befürwortern ein emotionaler Kampf geführt wird.

Worum geht es hier wirklich? Um Rechthaberei, um Macht, den eigenen Narzissmus, um eigene Verletzungen und Traumen, um Grabenkämpfe, um Privilegien?"

Film: "GENDER-VERBOT IN SACHSEN-ANHALT! Kein Sternchen und kein Unterstrich an Schulen"

Ein Beispiel für die ideologische Gender-Debatte: Mutter, Vater oder Elternteil

Warum überhaupt spalten? Mein Statement:

Ideologisch und abgeschnitten vom Spüren und Fühlen (eben gespalten) wird die Gender-Debatte sichtbar, wenn die Begriffe "Mutter" und "Vater" durch "Elternteil" oder "stillende Person" abgelöst werden sollen.

Worum geht es? Aus den Begriffen "Vater" und "Mutter" soll künftig "Elternteil" oder "Betreuungsperson" werden. Die Stadt Zürich hat einen neuen Newsletter der Mütter- und Väterberatung ausgesandt, in dem Eltern empfohlen wird, mit ihren Kindern eine genderneutrale Sprache zu verwenden – besonders, wenn sie mit ihnen über andere Familien sprechen. Begriffe wie "Kind", "Elternteil" oder "Betreuungsperson" sollten anstelle von "Mami" oder "Papi" gegenüber den Kindern gewählt werden.


Mein Kommentar:

Gut gemeint ist oft das Gegenteil von gut. Spalten schadet der Gender-Debatte massiv. Gendersensible Erziehung hat nichts mit Ideologie und korrekten, sterilen, leblosen Begriffen, wie etwa "gebärende, entbindende oder stillende Person" oder "austragendes Elternteil" zu tun, sondern einfach nur mit einer Offenheit und Wachsamkeit für die Gefühle, Bedürfnisse und die Identität der Kinder und deren Eltern. Wenn ich mich als Papa oder Mama oder das/der Florian erlebe, dann ist das immer richtig so und bedarf keiner Rationalisierungen, die abgehoben und dissoziiert von meinem Spüren sind.

Ob ich dann "Mama, Papa, Elternteil" oder "Lalula" sage, ist völlig nebensächlich. Ich verstehe hier die allgemeine Genervtheit, humorvolle Distanzierung, Wut und Empörung. Die spaltende Debatte löst aufgrund der spürbaren Ideologie und pseudo-Politischen Korrektheit auch in mir diese Gefühle aus. Es nervt mich einfach, was nicht heißt, dass ich es gutheiße, wenn dann wiederum gewaltvolle Reaktionen folgen.

Film: "Diskussion über "gendergerechte" Sprache"

Und wie ist es im öffentlichen Leben, etwa auf Formularen und in Dokumenten?

Eine Möglichkeit wäre es, auf Formularen und Dokumenten alle Bezeichnungen zu verwenden: "Mutter, Vater, Elternteil". Das öffnet den Raum und jeder kann sich dann angesprochen fühlen oder auch nicht, so wie das nun beim Geschlechtseintrag auch möglich ist. Aber nur "Elternteil" zu verwenden empfinde ich als zu eng.

"Mutter", "Vater" oder "diverser / non binärer Elternteil", alles könnte an Begriffen zur Auswahl stehen, da sind unserer Kreativität keine Grenzen gesetzt.


Liebe Grüße von Florian, selbst aus einer Regenbogenfamilie kommend, mit "Papa, Mama und Floh" (als Eltern bzw. nicht leiblicher Vater). Wir haben übrigens aus Jux, Spaß, Ironie und augenzwinkernd immer wieder die Pronomen vertauscht. Ich war manchmal "das Floh".

Das war immer gspürig und stimmig und mit einer spielerischen Freude verbunden, die uns einander nähergebracht hat. Diese Stimmigkeit und humorvolle Selbstdistanzierung vermisse ich in der ganzen Debatte. Da ist alles bitterernst und (wohl ungewollt) spaltend.

Selbstregulierung und Emotionen regulieren
von Florian Friedrich 20. November 2025
Was sind Gefühle und Emotionen? Gefühle sind grundsätzlich Körperempfindungen, die wir durch unsere Bezugspersonen und unser soziales Umfeld lernen zu interpretieren. Diese Interpretationen können auch falsch sein, haben jedoch einen starken Einfluss auf das Erleben unserer Realität und unserer sozialen Bindungen. Oft sind bestimmte Gefühle im Hier und Jetzt der Realität gar nicht angemessen, sondern sie kommen aus unserer Biografie. Dies bezeichnet man auch als " emotionale Flashbacks ". Erfahre in diesem Artikel, wie Du Deine Emotionen besser regulieren kannst.
HIV-positiv: Therapiegruppen in Salzburg / Hamburg
von Florian Friedrich 20. November 2025
Selbsterfahrungs- und psychologische Gruppen in Deutschland / Österreich / Schweiz Menschen, die HIV-positiv sind, leiden oft nicht nur unter ihrer HIV-Infektion, sondern haben mitunter starke Schamgefühle, die ihnen von der Gesellschaft, von Ämtern, Institutionen, Behörden, Systemen oder psychisch übergriffigen Menschen manipuliert werden. Dies kann zu seelischen Belastungen und Depressionen führen, die die Lebensqualität vermindern. Auch Partnerschaften und die Sexualität können dadurch beeinträchtigt werden. Hier finden Sie meine PowerPoint-Präsentation zum Workshop als PDF. Ich biete Psychotherapiegruppen, Gruppentherapie und Workshops für HIV-positive Personen in Deutschland, Österreich und der Schweiz an. Gerne komme ich auch in Ihre Institution oder Einrichtung.
Was ist das Window of Tolerance?
von Florian Friedrich 20. November 2025
Was bedeutet das Window of Tolerance bzw. Toleranzfenster? Das Toleranzfenster und seine Bedeutung für die Selbstregulierung Das Konzept des „ Window of Tolerance “ bzw. des " Toleranzfensters " geht auf den Professor für Psychiatrie Daniel Siegel zurück. Wenn wir uns im Toleranzfenster bewegen, dann fühlen wir uns ausgeglichen und im Einklang mit uns selbst. Wir können dann auch schwierige Gefühle und Emotionen gut zulassen, ohne von ihnen überwältigt zu werden. Wir halten unsere Metabene aufrecht, vermögen uns selbst zu beobachten, zu reflektieren und erleben Selbstwirksamkeit. Fallen wir nach oben aus dem Toleranzfenster heraus, so erleben wir überwältigenden Stress. Wir geraten in den Kampf- oder Fluchtreflex und sind sympathikoton übererregt. Diesen Zustand bezeichnet man auch als Hyperarousal. Fallen wir in den untersten Bereich, in das Hypoarousal, so kommen wir in das Erstarren bzw. in den Totstellreflex. Sowohl im Hyperarousal als auch im Hypoarousal verlieren wir unsere Fähigkeiten zur Selbstregulierung und Selbstreflektion und sehen unsere Umwelt und unsere Mitmenschen als eine Gefahr an. Wir verlieren unsere Metaebene und Empathie. Wenn wir, wie das bei traumatisierten Menschen meist der Fall ist, oft oder permanent aus dem Toleranzfenster herausfallen, so erschöpft uns dies im Alltag immens. Wir fühlen uns dann diesen emotionalen Achterbahnfahrten hilflos ausgeliefert.
Atemmeditation: Die drei Atemräume
von Florian Friedrich 20. November 2025
Eine Meditation zur Entspannung und inneren Ruhe Die Atemübung kann Dir helfen, Dich selbst zu beobachten und zu erden. Die Atemmeditation heißt " Die drei Atemräume " und ist inspiriert von der Vipassana Meditation.