Offene Beziehung, Polygamie, Polyamorie - Paarberatung

Florian Friedrich • 25. Januar 2025

Meine Hilfe in Salzburg, Wien und Hamburg

Ich helfe Ihnen, eigene Bedürfnisse herauszufinden und zu klären, was Sie in Ihrer Partnerschaft brauchen, sei es eine monogame Beziehung, eine offene Partnerschaft, Polygamie oder Polyamorie. Ich biete Beratung, Paarcoaching, Paartherapie und psychologische Hilfe in Salzburg an, online auch österreichweit sowie in München, Hamburg und Berlin. Selbstverständlich können Sie auch alleine zu mir kommen.

Offene Beziehung, Polygamie, Polyamorie - Paarberatung

Unterschiedliche Beziehungsformen

Wir leben im Zeitalter des Individualismus, in dem alte Traditionen immer mehr wegbrechen. Dieser fordert von uns, unsere Partnerschaften selbstreflektierter und selbstbestimmter zu leben, als das noch die Generation unserer Großeltern tat. Heute gibt es viele Beziehungsformen, etwa die traditionelle Ehe, monogame Partnerschaften, serielle Monogamie, offene Beziehungen, Dreierbeziehung, Affären, Freundschaft Plus, Polyamorie, Polygamie und vieles mehr.

Was passt und stimmig ist, müssen beide Partner*innen miteinander in guter Kommunikation aushandeln. Und hier beginnen auch schon die Schwierigkeiten, denn viele Menschen haben oft nur einen verschütteten Zugang zu ihren eigenen Bedürfnissen und Emotionen. Zudem kann es zu zusätzlichen Schwierigkeiten kommen, wenn etwa ein*e Partner*in eine exklusive und monogame Beziehung führen möchte und der/die andere eine offene oder polyamore Beziehung.


Authentische Bedürfnisse nach Polygamie von Hypes unterscheiden

Gefährlich sind hier vor allem das Übergehen eigener Emotionen und authentischer Bedürfnisse und "faule Kompromisse". Es wäre z.B. falsch, aus Gründen der Moral, Religion und Sitte eine monogame Beziehung zu führen, wenn beide Partner*innen im tiefsten Inneren Sexualität mit anderen Menschen ausleben möchten oder spüren, dass sie Mehrfachbeziehungen leben wollen. Hier würde das Über-Ich das Ruder übernehmen und unsere echten Bedürfnisse nach Polygamie könnten nicht ausgelebt werden.

Genauso verhängnisvoll und selbstschädigend kann es aber auch sein, sich auf eine offene Beziehung einzulassen oder polyamor zu leben, wenn die Partner*innen sich eigentlich nach sexueller Treue sehnen und mit Eifersucht und Verlustängsten keinen Umgang finden. Auch wenn ein*e Partner*in die andere/den anderen drängt, puscht bzw. überredet, er/sie solle doch nicht so verklemmt sein und einer polygamen/polyamoren Beziehungsform zustimmen, kann dies die Partnerschaft und Paardynamik massiv belasten. Manche Paare kommen auch auf die Idee, ihre Partnerschaft zu retten, indem sie mit anderen Menschen Sex haben – ein Schuss, der meist nach hinten losgeht, weil ja die tieferliegenden Gründe für die Probleme in der Partnerschaft dadurch nicht bearbeitet werden.


Selbstlügen und Modetrends

Ich erlebe immer wieder, dass sich Paare auf eine offene Beziehung einlassen oder polyamor leben, weil sie sich selbst als modern sehen und weil es als „in“ oder „cool“ gilt. Die eigenen Bedürfnisse werden dabei übergangen und im Nachhinein bereuen die Betroffenen ihre Entscheidung, weil sie nicht auf ihre Bedürfnisse geachtet haben.

Ein anderes, häufig auftretendes Beispiel wäre eine Partnerschaft, in dem die/der Partner*in schon seit Jahren keine Lust mehr auf Sexualität verspürt, und die andere/der andere nicht weiß, wie er/sie seine sexuellen Bedürfnisse ausleben soll. Soll er/sie heimlich fremdgehen? Eine Nebenbeziehung eingehen? Sich trennen oder damit leben?

Dokumentation: "Polyamorie – Leben mit mehreren Partnern" | 2019 | SRF Dok

In dieser Dokumentation werden Paare gezeigt, die in offenen und polyamoren Partnerschaften leben.


Meine psychologische und paartherapeutische Hilfe

Ich biete Einzelberatung, Psychotherapie, Paartherapie und Paarberatung an, damit Sie einen Zugang zu den eigenen Bedürfnissen und Emotionen finden und Ihrem Spüren vertrauen, weil es dann leichter möglich ist, sich selbst treu zu bleiben, der eigenen Spur zu folgen und eine erfüllte Partnerschaft zu führen. Im Mittelpunkt steht meine therapeutische Haltung, die Partner*innen zu einem freien und selbstverantwortlichen Umgang mit den eigenen Bedürfnissen zu befähigen.


Ich bin hetero- und LGBTIQA* friendly sowie kink-aware professional.

Florian Friedrich, Psychotherapeut

Film: "LIVE Q&A - Offene Beziehung | Müssen wir anders lieben?"

Suizidalität - Psychologische Beratung und Psychotherapie
von Florian Friedrich 13. Oktober 2025
Was ist Suizidalität? Unter Suizidalität versteht man die konkrete und unmittelbare Absicht eines Menschen, sich das Leben zu nehmen. Synonyme für Suizid sind Freitod (ein Euphemismus), Selbstmord (ein moralisch vorbelasteter Begriff) und Selbsttötung . Die meisten Menschen, die einen Suizidversuch überlebt haben, freuen sich, dass ihnen die Selbsttötung nicht gelungen ist.  Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie bei Suizidalität und Selbsttötungsgefahr an.
Probleme beim Sex - Sexualberatung in Salzburg / Hamburg
von Florian Friedrich 13. Oktober 2025
Sexualberatung und Sexualsprechstunde in Salzburg / Wien / Hamburg Sexuelle Probleme und Sexualstörungen können Sie und Ihre Partnerschaft massiv belasten. Ich biete online und persönlich Sexualtherapie und Sexualberatung an.
Psychotherapie bei psychotischen Störungen und Psychosen
von Florian Friedrich 13. Oktober 2025
Was sind Psychosen und psychotische Störungen? Psychotische Stö rungen fallen unter die schweren psychischen Erkrankungen. Typisch für eine Psychose ist ein teilweiser oder völliger Verlust des Realitätsbezuges. Man unterscheidet affektive und organische Psychosen, wobei diese in einzelnen Episoden auftreten können, oft aber auch chronisch verlaufen. Psychosen machen eine medikamentöse Versorgung unbedingt notwendig und lassen sich nicht allein durch Psychologie oder Psychotherapie lindern oder heilen. Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie bei psychotischen Störungen, Psychosen und Wahn an.
Psychosomatische Erkrankungen - Psychotherapie Salzburg/Hamburg
von Florian Friedrich 12. Oktober 2025
Was ist Psychosomatik? Psychosomatische Störungen sind alle Organschädigungen oder Störungen körperlicher Funktionsabläufe, die so stark durch psychosoziale oder psychologische Faktoren bedingt werden , dass organmedizinische Ursachen alleine nicht ausreichen, um diese Störungen zu erklären. Deshalb zählen psychosomatische Störungen auch zu den psychischen Erkrankungen, da es keine hinreichend somatischen Erklärungen gibt. Körper und Psyche sind keine Einbahnstraßen, sondern beide beeinflussen sich gegenseitig und zeigen Rückkopplungsprozesse. Starke, intensive Schmerzen etwa lassen uns auch psychisch leiden, umgekehrt beeinträchtigen Depressionen, Ängste, langanhaltender Stress oder psychische Belastungen unseren Körper. Chronische psychische Probleme oder Belastungen können körperliche Erkrankungen bedingen oder verschlechtern. Ich biete Psychotherapie und psychologische Hilfe bei psychosomatischen Beschwerden in Salzburg, online auch österreichweit und in ganz Deutschland an. Ich biete kostenlose Psychotherapieplätze für Menschen an, die Rehabilitationsgeld beziehen oder wirtschaftlich schwach sind.