Offene Beziehung, Polygamie, Polyamorie - Paarberatung

Florian Friedrich • 25. Januar 2025

Meine Hilfe in Salzburg, Wien und Hamburg

Ich helfe Ihnen, eigene Bedürfnisse herauszufinden und zu klären, was Sie in Ihrer Partnerschaft brauchen, sei es eine monogame Beziehung, eine offene Partnerschaft, Polygamie oder Polyamorie. Ich biete Beratung, Paarcoaching, Paartherapie und psychologische Hilfe in Salzburg an, online auch österreichweit sowie in München, Hamburg und Berlin. Selbstverständlich können Sie auch alleine zu mir kommen.

Offene Beziehung, Polygamie, Polyamorie - Paarberatung

Unterschiedliche Beziehungsformen

Wir leben im Zeitalter des Individualismus, in dem alte Traditionen immer mehr wegbrechen. Dieser fordert von uns, unsere Partnerschaften selbstreflektierter und selbstbestimmter zu leben, als das noch die Generation unserer Großeltern tat. Heute gibt es viele Beziehungsformen, etwa die traditionelle Ehe, monogame Partnerschaften, serielle Monogamie, offene Beziehungen, Dreierbeziehung, Affären, Freundschaft Plus, Polyamorie, Polygamie und vieles mehr.

Was passt und stimmig ist, müssen beide Partner*innen miteinander in guter Kommunikation aushandeln. Und hier beginnen auch schon die Schwierigkeiten, denn viele Menschen haben oft nur einen verschütteten Zugang zu ihren eigenen Bedürfnissen und Emotionen. Zudem kann es zu zusätzlichen Schwierigkeiten kommen, wenn etwa ein*e Partner*in eine exklusive und monogame Beziehung führen möchte und der/die andere eine offene oder polyamore Beziehung.


Authentische Bedürfnisse nach Polygamie von Hypes unterscheiden

Gefährlich sind hier vor allem das Übergehen eigener Emotionen und authentischer Bedürfnisse und "faule Kompromisse". Es wäre z.B. falsch, aus Gründen der Moral, Religion und Sitte eine monogame Beziehung zu führen, wenn beide Partner*innen im tiefsten Inneren Sexualität mit anderen Menschen ausleben möchten oder spüren, dass sie Mehrfachbeziehungen leben wollen. Hier würde das Über-Ich das Ruder übernehmen und unsere echten Bedürfnisse nach Polygamie könnten nicht ausgelebt werden.

Genauso verhängnisvoll und selbstschädigend kann es aber auch sein, sich auf eine offene Beziehung einzulassen oder polyamor zu leben, wenn die Partner*innen sich eigentlich nach sexueller Treue sehnen und mit Eifersucht und Verlustängsten keinen Umgang finden. Auch wenn ein*e Partner*in die andere/den anderen drängt, puscht bzw. überredet, er/sie solle doch nicht so verklemmt sein und einer polygamen/polyamoren Beziehungsform zustimmen, kann dies die Partnerschaft und Paardynamik massiv belasten. Manche Paare kommen auch auf die Idee, ihre Partnerschaft zu retten, indem sie mit anderen Menschen Sex haben – ein Schuss, der meist nach hinten losgeht, weil ja die tieferliegenden Gründe für die Probleme in der Partnerschaft dadurch nicht bearbeitet werden.


Selbstlügen und Modetrends

Ich erlebe immer wieder, dass sich Paare auf eine offene Beziehung einlassen oder polyamor leben, weil sie sich selbst als modern sehen und weil es als „in“ oder „cool“ gilt. Die eigenen Bedürfnisse werden dabei übergangen und im Nachhinein bereuen die Betroffenen ihre Entscheidung, weil sie nicht auf ihre Bedürfnisse geachtet haben.

Ein anderes, häufig auftretendes Beispiel wäre eine Partnerschaft, in dem die/der Partner*in schon seit Jahren keine Lust mehr auf Sexualität verspürt, und die andere/der andere nicht weiß, wie er/sie seine sexuellen Bedürfnisse ausleben soll. Soll er/sie heimlich fremdgehen? Eine Nebenbeziehung eingehen? Sich trennen oder damit leben?

Dokumentation: "Polyamorie – Leben mit mehreren Partnern" | 2019 | SRF Dok

In dieser Dokumentation werden Paare gezeigt, die in offenen und polyamoren Partnerschaften leben.


Meine psychologische und paartherapeutische Hilfe

Ich biete Einzelberatung, Psychotherapie, Paartherapie und Paarberatung an, damit Sie einen Zugang zu den eigenen Bedürfnissen und Emotionen finden und Ihrem Spüren vertrauen, weil es dann leichter möglich ist, sich selbst treu zu bleiben, der eigenen Spur zu folgen und eine erfüllte Partnerschaft zu führen. Im Mittelpunkt steht meine therapeutische Haltung, die Partner*innen zu einem freien und selbstverantwortlichen Umgang mit den eigenen Bedürfnissen zu befähigen.


Ich bin hetero- und LGBTIQA* friendly sowie kink-aware professional.

Florian Friedrich, Psychotherapeut

Film: "LIVE Q&A - Offene Beziehung | Müssen wir anders lieben?"

Kostenfreie Psychotherapie für Opfer von Gewalt
von Florian Friedrich 8. November 2025
Wie bekomme ich als Opfer von schweren Gewaltverbrechen eine kostenlose Psychotherapie? Opfer von Verbrechen haben in Österreich viele Rechte. Doch die meisten Opfer wissen das gar nicht. In Österreich regelt das Opferschutzgesetz den Anspruch auf eine kostenlose Versorgung, Behandlung und Psychotherapie. Wenn Sie ein Gewaltverbrechen erleben mussten und deshalb eine Therapie benötigen, so übernimmt das Bundessozialamt oder der Weiße Ring die Restkosten, d.h. jenen Teil der Therapiekosten, welcher nicht durch die Krankenkasse refundiert wird. Die Übernahme der Kosten ist in Österreich durch das Verbrechensopfergesetz geregelt. Im Falle eines Tötungsdelikts werden auch für Angehörige und Hinterbliebene die Kosten übernommen. Ich unterstütze Sie dabei, eine kostenfreie Psychotherapie bei mir zu bekommen.
COVID-Phobie und Hypochondrie - Psychotherapie
von Florian Friedrich 8. November 2025
Psychotherapie und psychologische Hilfe bei der Angst vor COVID Grundsätzlich ist es gesund und verständlich, dass viele Personen während der ersten Jahre der Pandemie von COVID-19 Sorgen und Ängste um sich selbst und ihre Liebsten hatten. Zudem sind etliche Menschen an den Folgen einer Infektion mit Corona gestorben. Auch Menschen, die eine Risikogruppe darstellen (derer gibt es viele), sollten eine gesunde Furcht bzw. Sorge vor Corona haben. Menschen, die psychisch vulnerabel sind, entwickelten jedoch mitunter eine regelrechte COVID-Phobie. Ich biete psychologische Hilfe und Psychotherapie an, wenn Sie unter einer Corona-Phobie bzw. Corona-Hypochondrie leiden.
Psychologische Stimmtherapie und Atemtherapie
von Florian Friedrich 8. November 2025
Einzeltherapie und Workshops zu Atemmeditationen und zur Arbeit mit der Stimme Atem- und Stimmtherapie sind wesentliche Bausteine und Methoden einer integrativen, modernen Psychotherapie. Durch die Atmung und Stimme lernen wir unseren Körper nämlich besser kennen und bilden ein anderes Körperbewusstsein aus. In der Stimmtherapie geht es sowohl um emotionale als auch um kognitive Prozesse.
Der Mann mit der AIDS-Spritze und andere Urbane Legenden zu HIV
von Florian Friedrich 6. November 2025
Ängste, Mythen und Märchen rund um das Immunschwächevirus Rund um das Thema HIV ranken sich zahlreiche Mythen, Märchen und Urbane Legenden, etwa diejenige vom Mann mit der AIDS-Spritze oder von infektiösen Drogenspritzen in U-Bahnsitzen.