Mit welchen Krankheiten kann man sich beim Oralverkehr anstecken?

Florian Friedrich • 25. Februar 2023

Sexuelle Gesundheit und sexuelle Selbstfürsorge

Beim Oralverkehr können etliche sexuell übertragbare Infektionen leicht weitergegeben werden. Lesen Sie in diesem Artikel, mit welchen sexuell übertragbaren Krankheiten man sich beim Oralverkehr anstecken kann und welche Risiken dabei bestehen.

Mit welchen Krankheiten kann ich mich beim Oralverkehr anstecken?

Welche Infektionen werden übertragen?

HIV, wenn Sperma oder Blut in die Mundhöhle gelangen


SYPHILIS kann beim Oralverkehr dann übertragen werden, wenn der/die Sexualpartner*in ein akutes Primärgeschwür an Penis oder Scheide oder im Mund hat. Ein akutes Primärgeschwür ist ein schmerzloses Geschwür, das in etwa zwei bis vier Wochen nach der Ansteckung auftritt und spätestens drei Monate nach der Infektion wieder von selbst verschwindet.


TRIPPER kann durch den eitrigen bakterienhaltigen Ausfluss des passiven Parts auf den aktiven übertragen werden. Aber auch der/die passive Partner*in ist dann gefährdet, wenn der/die aktive Partner*in eine Tripperinfektion in seinem/ihrem Rachen hat.


CHLAMYDIEN: Chlamydien sind die am häufigsten unwissentlich übertragene sexuell übertragbare Infektion. Meist treten keine oder nur sehr schwache Symptome auf. Chlamydien sind ebenfalls durch aktiven und passiven Oralverkehr übertragbar, da sich deren Bakterien in der Mundhöhle, im Rachen, im Anus, in der Harnröhre oder in der Scheide befinden können.


HP-Viren (die vorwiegend keine Symptome, manchmal Feigwarzen, selten Gebärmutterhals-, Penis- oder Darmkrebs verursachen können) können durch aktiven und passiven Oralverkehr übertragen werden, wenn sich die Erreger auf den betroffenen Schleimhäuten im Mund, im Rachen, im Genitalbereich oder im Anus befinden.


Auch HEPATITIS B ist durch Oralverkehr übertragbar – sowohl durch aktiven (HBV ist wie HIV in Scheiden- und Samenflüssigkeit enthalten) als auch durch passiven Oralverkehr durch den Speichel. 


Akute HERPES-Bläschen können bis einige Tage nach ihrem Abheilen noch so viele Herpesviren „abgeben“, dass eine Übertragung von Genital-Herpes durch aktiven und passiven OV ebenfalls möglich ist.


Die Aidshilfe Salzburg bietet Tests und Beratung an

Falls Sie Fragen zu HIV und sexuell übertragbaren Infektionen haben, können Sie gerne die Aidshilfe Salzburg kontaktieren. 

Telefonnummer: +43 (0)662 881488

Email: office@aidshilfen.at


Öffnungszeiten:

  • Telefonische Beratung und allgemeine Auskünfte: Mo. bis Fr von 9 bis 13 Uhr; Mo. und Do. von 17 bis 19 Uhr
  • Persönliche Beratung: Mo. und Do. von 17 bis 19 Uhr
  • Testungen auf HIV, Syphilis, Chlamydien/Tripper, Hepatitis A, B, C und Hepatitis-Impfung: Mo., Do. von 17 bis 19 Uhr
  • Psychosoziale Beratung und Betreuung für Betroffene: Mo. bis Fr. von 9 bis 13 Uhr

Film: "Safer Sex - Chlamydien, Syphilis und Co.: Geschlechtskrankheiten breiten sich aus"

Reichtum und psychische Probleme
von Florian Friedrich 10. November 2025
Psychologische Hilfe, Psychotherapie und Coaching für materiell reiche Menschen Psychische Probleme können auch bei materiellem Reichtum oder gerade deswegen auftreten. Dabei bietet Reichtu m viele vermeintliche Vorteile im Leben, und Superreiche werden von vielen ihrer Mitmenschen dafür beneidet. Geld, Reichtum und Wohlstand garantieren einerseits den Zugang zum Gesundheitssystem und zur besten Gesundheitsversorgung. Allerdings gefährden Reichtum, Verwöhnung und Luxus unsere Psyche und Soma sehr stark. Glück, Zufriedenheit und Sinn lassen sich mit Geld, Wohlstand und Besitz nämlich nicht erkaufen, das lehrt bereits das Märchen der Brüder Grimm " Der Arme und der Reiche ". Vermögen, Luxus, Besitz und Reichtum können den Bezug zur Realität erschweren, narzisstische und manische Persönlichkeitszüge fördern und verstärken und vermindern mitunter Mitgefühl und Empathie. Darüber hinaus sind wohlhabende und reiche Personen überdurchschnittlich häufig von Substanzmissbrauch betroffen. Auch kann Superreichtum Werte, Erziehungspraktiken und zwischenmenschliche Beziehungen negativ beeinflussen. Ich biete Hilfe an, wenn Sie superreich und trotzdem unglücklich oder erschöpft sind.
Terroranschläge und Unfälle - Traumatherapie
von Florian Friedrich 10. November 2025
Film: "TRAUMA nach ZUGUNFALL in Bad Aibling"
Täterintrojekte - was ist das?
von Florian Friedrich 10. November 2025
Wenn der/die Täter*in innerlich immer da ist Die Bezeichnung "Täterintrojekt" ist völlig veraltet, pathologisierend, unglücklich, irreführend und aus meiner hypnosystemischen Sicht wenig ziel-dienlich. Dennoch möchte ich in diesem Artikel erläutern, was damit gemeint ist. Das Wort " Introjekt " leitet sich vom Lateinischen " intro " (zu Deutsch: hinein, herein) und " iacere " (zu Deutsch: werfen) ab. Ganz typisch nach schweren Traumatisierungen in der präverbalen Lebensphase, also in der frühesten Kindheit, ist es, dass sich täterloyale Muster ausbilden. Die Opfer verhalten sich in Abwesenheit der Täter*innen so, als ob diese anwesend wären. Es entwickelt sich die verkörperte Wahrnehmung, dass die Täter*innen richtig seien und ich selbst falsch. Dies führt zu einem tiefen Selbsthass. Die Opfer introjizieren zudem das Bild des schlechten, bösen und ungeliebten "Kindes", welches ihnen von den Täter*innen (meist von den Eltern oder anderen nahen primären Bezugspersonen) vermittelt wird. Die Täter*innen pflanzen also dem Kind ein Feindbild seiner selbst ein. Typisch für "Täterintrojekte" ist die toxische Scham, die zur Schamrage und zum Hass führen kann. Darum sind Pflegekinder, die im ersten Lebensjahr bei schwer psychisch kranken Eltern, drogensüchtigen Müttern oder schlagenden Vätern leben mussten, oft schwer gestört. Aufgrund ihrer Täterintrojekte entwickeln sie später auch dann eine Persönlichkeitsstörung, wenn sie in liebevollen Pflegefamilien aufwachsen.
HIV und Schuldgefühle
von Florian Friedrich 10. November 2025
Starke, irrationale Schuldgefühle wegen der HIV-Infektion Me nschen, die HIV-positiv sind, schämen sich oft nicht nur für ihre HIV-Infektion, sondern haben mitunter starke Schuldgefühle, die ihnen von der Gesellschaft, von Ämtern, Institutionen, Behörden, Systemen oder psychisch übergriffigen Menschen manipuliert werden. Lesen Sie in diesem Beitrag, warum viele HIV-positive Personen irrationale Schuldgefühle wegen ihrer HIV-Infektion haben und was Sie als Betroffene*r tun können, um Ihre Schuldgefühle zu mildern und freundlicher mit sich selbst umzugehen. Ich biete in Zusammenarbeit mit der Aidshilfe Salzburg kostenlose Psychotherapie und psychologische Beratung an, wenn Sie HIV-positiv sind, im Bundesland Salzburg leben und ein geringes Einkommen haben (Regelung für wirtschaftlich Schwache).