Mag. Florian Friedrich, BA
Psychotherapeut (Existenzanalyse)
Mail: florian.friedrich@psychotherapie-salzburg.de
Adressen: Innsbrucker Bundesstraße 47
und Fürstenallee 9
5020 Salzburg
Österreich
Mag. Florian Friedrich, BA
Psychotherapie, Beratung und Coaching
Wichtig: Ich bin in meiner Praxis voll und kann daher keine Ersttermine
für neue Klient*innen anbieten.
Ein erfülltes, selbstwirksames und selbstbestimmtes Leben führen
In vielen Lebenslagen brauchen wir Unterstützung, Beratung, Begleitung und Hilfe. Ich arbeite psychotherapeutisch auf Grundlage der
Existenzanalyse, der systemischen Therapie (nach
Gunther Schmidt), dem Embodiment und der körper- und bindungsorientierten Traumatherapie
und biete sowohl Einzel- als auch Paargespräche an.
Hier unter „Wir können jederzeit neu anfangen – lieber früher als später, aber besser spät als nie“ finden Sie ein Podcast-Interview mit mir zu meinem Werdegang als Psychotherapeut.
(Hypnosystemischer Ansatz von Gunther Schmidt)
Die körperorientierte Psychotherapie und Traumatherapie arbeitet viel mit dem Spüren von Körpergefühlen, dem Felt Sense. Hier habe ich eine kleine Übung eingesprochen.
Auf den folgenden Seiten und auf meinem Blog können Sie sich über meine Angebote zu Psychotherapie, Sexualtherapie, Coaching und Supervision informieren.
Ich habe ursprünglich Lehramt (Katholische Religion / Geschichte, Sozialkunde und politische Bildung) sowie Soziale Arbeit studiert und arbeite seit meiner Studienzeit im Sozialbereich (u. a. in der Sexualberatung). Ich habe Erfahrungen mit Menschen in psychosozialen Problemlagen und Krisensituationen.
Freischaffend bin ich auch als Schauspieler und Sänger (Schwerpunkt: klassischer Gesang) tätig und bin im Vorstand von zwei kleinen professionellen Theatervereinen in der Stadt Salzburg. Zudem schreibe ich gerne Artikel auf meinbezirk.at.
Ich bin Angehöriger der Psychotherapieschule
EXISTENZANALYSE
und arbeite, abgestimmt auf die jeweiligen Bedürfnisse meiner Klient*innen, integrativ mit verschiedenen Methoden. Meine Arbeit setzt am Erleben des/der Klient*in an und ist eine annehmende und mittragende Anwesenheit durch mich als Psychotherapeuten.
Ich arbeite mit Jugendlichen, jungen Erwachsenen, Erwachsenen, älteren Menschen und alten bzw. hochbetagten Personen, gerne auch mit Künstler*innen, Sänger*innen, Musiker*innen und Schauspieler*innen.
Ich arbeite sowohl persönlich in meinen Praxen in der Stadt Salzburg als auch online über diverse Videoportale. Meine Sprachen sind Deutsch und Englisch.
Ich biete auch in Deutschland online-Psychotherapie und psychologische Beratung an.
Diese Atemübung kann Ihnen helfen, sich selbst zu beobachten und zu erden.
In einer Psychotherapie geht es um die Behandlung der menschlichen Seele, aber auch um einen guten Umgang mit körperlich-somatischen Beschwerden. Psychotherapie ist ein wissenschaftliches Heilverfahren und zählt zu den Gesundheitsdienstleistungen.
Auch bei körperlichen Beschwerden, bei denen es keinen ausreichenden organischen Befund gibt (etwa bei chronischen Schmerzen, Verspannungen, Herzrasen), und bei schweren chronischen Erkrankungen kann eine Psychotherapie unterstützen und viel Leid lindern.
Sie können bei mir telefonisch oder per Mail ein Erstgespräch vereinbaren.
Das Erstgespräch dient dazu, dass Sie mich und meine Ansätze etwas kennenlernen. Wie oben beschrieben, ist die therapeutische Beziehung der zweitwichtigste Wirkfaktor einer Psychotherapie. Daher ist es wichtig, dass Sie sich bei mir wohl und von mir verstanden fühlen und Vertrauen zu mir haben. U.U. kann nach einem Erstgespräch auch eine Bedenkzeit Sinn ergeben. Sie brauchen nie sofort entscheiden, ob Sie wieder kommen möchten. Diesen Druck sollte Ihnen kein*e Psychotherapeut*in machen.
Ich gebe Ihnen, wenn Sie das möchten, am Enden des Erstgesprächs eine psychotherapeutische Einschätzung, und wir formulieren gemeinsam Ziele und Anliegen.
Im Erstgespräch klären wir:
Planen Sie für das Erstgespräch bis zu 75 Minuten ein.
Die Kosten für das Erstgespräch finden Sie hier.
Wichtig: Menschen, die im Bundesland Salzburg leben und die wirtschaftlich schwach sind oder Rehabilitationsgeld beziehen, erhalten einen kostenlosen Therapieplatz über die Sozialversicherungen.
Jeder Mensch ist anders, und daher ist auch jede Psychotherapie anders und individuell. Oft merke ich, dass ich für jede*n Klienten/Klientin eine neue Therapie erfinde. Auch das Setting kann unterschiedlich sein: Sie können bei mir sowohl online-Termine machen als auch persönlich in meine Praxis in Salzburg Stadt kommen oder beides abwechseln. Ich arbeite terminlich flexibel eher nachmittags und abends, mit Ausnahmen aber auch an Vormittagen. Immer wieder biete ich auch Termine an Samstagen und Sonntagen an. Auch die Länge der Therapiesitzungen können wir flexibel gestalten: Sowohl halbe Einheiten, verlängerte Einheiten (75 Minuten) oder Doppelsitzungen sind bei mir möglich.
Zudem können Sie immer selbst entscheiden, wie oft Sie eine Sitzung machen möchten. Ich habe Klient*innen, die wöchentlich zu mir kommen, manche kommen auch nur anlassbezogen einmal im Monat.
Ihre Bedürfnisse sind mir ein großes Anliegen, und ich werde gemeinsam mit Ihnen im Rahmen der Psychotherapie, Beratung oder Sexualtherapie ergründen, was Sie brauchen. So habe ich es schon erlebt, dass Menschen einfach einmal eine Stunde lang schweigen und nicht funktionieren möchten. Andere wiederum wollen erst Schutt und Steine abladen, bevor die eigentliche therapeutische Arbeit beginnen kann. Und wieder andere möchten Methoden erlernen, um mit Traumafolgestörungen besser zurechtzukommen und sich selbst konstruktiv zu regulieren.
Auch werde ich Sie immer wieder fragen, ob Sie sich in unserer therapeutischen Beziehung wohlfühlen und ob mein Vorgehen für Sie stimmig ist.
Viele Menschen haben Angst, dass ich als Psychotherapeut analysiere und Dinge aufwühle, die zu sehr weh tun. Dies ist jedoch nicht mein therapeutischer Ansatz. Psychotherapie dient letztlich immer dazu, dass Sie sich selbst besser verstehen und sich besser helfen können. Ich kann Ihnen lediglich dabei assistieren. Das Ziel jeder Therapie ist Selbsterkenntnis, Selbstregulierung und eine bessere Selbstfürsorge. Sie erlangen dadurch Kompetenzen und Skills, um ein besseres und erfüllteres Leben zu führen. Natürlich kann Psychotherapie manchmal auch schmerzhaft sein. Das Spüren des Schmerzes und anderer belastender Emotionen ist allerdings keine Methode, sondern ein Nebeneffekt von Therapie.
Es ist kein Anzeichen von Krankheit, sich in psychotherapeutische Behandlung zu begeben, sondern ein erster GESUNDER Schritt auf Ihrem Weg der Selbstfürsorge.
Diese Schmerzmeditation kann Ihnen helfen, besser mit sich selbst umzugehen und sich körperlich durch Atmen und Fokussieren etwas zu entspannen.
Ich biete Supervisionen, Coaching und Weiterbildungen für diverse Berufsgruppen an, die therapeutisch, psychiatrisch, pädagogisch, sozialarbeiterisch oder medizinisch mit LGBTIQA* arbeiten an. Gerne komme ich persönlich in Ihre Einrichtung. Mein Angebot ist natürlich auch online über Videoportale möglich.
Für Vorbesprechungen und Vernetzungen können wir uns gerne persönlich in folgenden Städten treffen: Hamburg, München, Berlin, Köln, Salzburg, Linz und Wien.
Seit 2023 biete ich psychotherapeutische Stellungnahmen für trans*idente, trans*gender und nicht binäre Personen an.
Meine Settings sind:
Ich biete sämtliche meiner Leistungen auch über Videoportale (Skype, Zoom, Teams …) oder telefonisch an, auch in Deutschland und in der Schweiz.
Hören Sie den Podcast:
Sounds of Science Spezial / Christian Kuhlmann, Alfried Längle & Gunther Schmidt - Hypnosystemik und Existenzanalyse
Alfried Längle, der Begründer der Existenzanalyse, erklärt in diesem Video die Haltung und den Ansatz der Existenzanalyse.
In der Logotherapie und Existenzanalyse arbeitet die/der Psychotherapeut*in* mit Ihnen an Unklarheiten, Unentschiedenheit und Verfremdungen Ihres Lebens. Sie/er unterstützt Sie dabei, Ihre eigene Gefühlswelt besser zu verstehen und Ihre persönlichen Stärken, Ressourcen und Fähigkeiten zu wecken, die Ihnen helfen, Ihre Belastungen und Problemen zu lindern bzw. zu einer Heilung zu gelangen. In der Existenzanalyse geht es um die Kernfragen „Kann ich sein, da wo ich bin?“, „Mag ich leben?“, „Darf ich so sein, wie ich bin?“, "Lebe ich mein Leben selbstbestimmt und mit innerer Zustimmung?" und „Wofür soll ich leben?“. Des Weiteren können auch Sinnprobleme, die z. B. bei Lebenskrisen, Verlusten und neuen Lebensabschnitten auftreten, behandelt werden.
Somit zählt die Existenzanalyse zu den humanistischen Therapieschulen, wobei sie auch tiefenpsychologisch arbeitet und sich verschiedener Methoden, etwa Methoden aus der Verhaltenstherapie, bedient.