Mobbing und Cybermobbing - psychologische Hilfe

Florian Friedrich • 23. Juli 2025

Was ist Mobbing?

Mobbing meint das psychische Quälen, Einschüchtern, Ausgrenzen, Bloßstellen und Schikanieren einer Person durch andere Personen. Das Mobbing kann sowohl von Einzeltäter*innen als auch von mehreren Täter*innen ausgehen. Mobbing stellt eine Gefahr für die psychische Stabilität eines Menschen dar. Zudem kann es Menschen traumatisieren oder retraumatisieren. Ich habe in meiner Praxis immer wieder Klient*innen, die während ihrer Schulzeit oder am Arbeitsplatz gemobbt wurden und dadurch schwere Wunden erlitten, die ihr Leben noch heute prägen.
Mobbing ist psychische Gewalt, die unbedingt ernst zu nehmen ist. Nicht umsonst stellt Mobbing auch eine Straftat dar. Den Täter*innen fehlt es an Einsicht, Em
pathie oder Sensibilität für den Schmerz des Opfers (bei Kindern ist diese Empathie oft noch gar nicht so stark ausgebildet – hier müssen die erwachsenen Bezugspersonen Empathie stellvertretend den Kindern vermitteln).


Ich biete psychologische Hilfe, Psychotherapie und Begleitung für Opfer von Mobbing und psychischer Gewalt in Salzburg an, online auch in München, Hamburg und Berlin. Für Betriebe biete ich Coaching und Supervision an.

Mobbing und Cybermobbing - psychologische Hilfe

Mobbing wird zu wenig ernst genommen

Gar nicht selten werden die Opfer von Mobbing und psychischer Gewalt nicht ernst genommen, ihr Leiden wird bagatellisiert oder sie werden mitunter sogar selbst zu Täter*innen gemacht. Empathielose Aussagen wie „Du musst das aushalten, später wird es Dir noch oft so gehen“, „man kann halt nicht immer davonlaufen“, „stell Dich nicht so an!“, oder „Du simulierst ja nur“ können ein Opfer noch zusätzlich traumatisieren oder zu einem falschen Selbst führen. Ein falsches Selbst hat ein Mensch, der seinen Schmerz weder richtig spüren noch ausdrücken kann und stattdessen Pseudogefühle zeigt (etwa Wut statt Trauer und Ohnmacht oder Humor oder Zynismus statt Trauer und Leid).
Stattdessen würde ein Opfer ganz viel Verständnis, Unterstützung, Hilfe und Zeugenschaft benötigen. Mobbing-Opfer sind unmittelbar zu schützen, mitunter ist das nur möglich, wenn die Schule oder der Arbeitsplatz gewechselt wird.


Folgende Symptome können auf Mobbing zurückzuführen sein:

  • Schlafstörungen
  • Gedankenkreisen
  • depressive Zustände
  • vegetative Symptome, wie Bauchschmerzen, Verdauungsbeschwerden, Schlaflosigkeit u.v.m.
  • starke Ängste vor den Täter*innen
  • Angst, in die Schule oder in die Arbeit zu gehen


Nehmen Sie Mobbing immer ernst, auch wenn dieses im virtuellen Raum stattfindet, wie beim Cybermobbing, und suchen Sie sich unmittelbar Hilfe. Die Täter*innen werden nicht von selbst aufhören und die Mobbingsituation kann noch mehr eskalieren.


Die Auswirkungen von Mobbing

Mobbing kann schwerwiegende Auswirkungen auf die Opfer haben und zu traumatischen Erlebnissen führen. Diese können sich langfristig auf das Leben der Betroffenen und deren Angehörigen auswirken. Die Folgen von Mobbing sind u.a. Angstzustände, soziale Phobien, Depressionen bis hin zu posttraumatischen Belastungsstörungen.


Traumatisierungen nach Mobbing bedürfen oft einer längeren psychotherapeutischen Begleitung. In der Regel haben sich die Symptome im Laufe der Jahre verfestigt, und die Betroffenen fühlen sich in sozialen Beziehungen permanent angespannt und bedroht. Das Überwinden traumatischer Erfahrungen ist ein Prozess, der nicht von heute auf morgen abgeschlossen werden kann.

Wichtig ist dabei, die Resilienz und die persönlichen Ressourcen der Betroffenen zu fördern und zu stärken. U.U. sind auch Nachsorge-Sitzungen oder ein langsames Ausschleichen der Therapie mit immer größeren Abständen zwischen den Sitzungen nachhaltig.


Wenn Sie Opfer von Mobbing wurden und psychologische Hilfe, Beratung oder Psychotherapie benötigen, können Sie mich gerne kontaktieren.

Kurzfilm von Quarks: "Mobbing: So leiden die Opfer"

Dieser Animationsfilm beschreibt Mobbing aus der Sicht des Opfers, eines Kollegen und der empathielosen Täter. Das ursprüngliche Mobbing geht von einem Kollegen aus. Irgendwann beteiligen sich dann alle.


Mobbing-Traumata überwinden

Mobbing stellt für zahlreiche Opfer eine einschneidende traumatische Lebenserfahrung bzw. ein Entwicklungstrauma dar. Es kann tiefe emotionale Wunden und Traumafolgesymptome bis hin zu sozialen Phobien hinterlassen. Ich kenne erwachsene Personen, die 20 Jahre nach dem Mobbing während ihrer Schulzeit noch immer Scheu davor haben, mit anderen Menschen Kontakt oder Beziehungen aufzunehmen.


Eine Psychotherapie kann Ihnen dabei helfen, diese Wunden zu lindern, zu heilen und traumatische Erlebnisse zu überwinden, Traumafolgesymptome zu regulieren, korrigierende Beziehungserfahrungen zu machen und ein gesundes Leben ohne belastende Symptome zu führen. Auch das Selbstwertgefühl kann in einer Therapie wieder gestärkt werden. Mittels traumatherapeutischer Ansätze lernen Mobbing-Opfer, sich selbst besser zu regulieren und innere Sicherheit herzustellen, aber auch sich vor psychischer Gewalt und Mobbing gut schützen zu können. Oft können die Opfer dann auch wieder mehr Vertrauen in zwischenmenschlichen Beziehungen finden und erwerben ein Mehr an sozialen Kompetenzen. Das Knüpfen von stabilen sozialen Kontakten ist ebenfalls ein Ziel der Behandlung.

Reichtum und psychische Probleme
von Florian Friedrich 10. November 2025
Psychologische Hilfe, Psychotherapie und Coaching für materiell reiche Menschen Psychische Probleme können auch bei materiellem Reichtum oder gerade deswegen auftreten. Dabei bietet Reichtu m viele vermeintliche Vorteile im Leben, und Superreiche werden von vielen ihrer Mitmenschen dafür beneidet. Geld, Reichtum und Wohlstand garantieren einerseits den Zugang zum Gesundheitssystem und zur besten Gesundheitsversorgung. Allerdings gefährden Reichtum, Verwöhnung und Luxus unsere Psyche und Soma sehr stark. Glück, Zufriedenheit und Sinn lassen sich mit Geld, Wohlstand und Besitz nämlich nicht erkaufen, das lehrt bereits das Märchen der Brüder Grimm " Der Arme und der Reiche ". Vermögen, Luxus, Besitz und Reichtum können den Bezug zur Realität erschweren, narzisstische und manische Persönlichkeitszüge fördern und verstärken und vermindern mitunter Mitgefühl und Empathie. Darüber hinaus sind wohlhabende und reiche Personen überdurchschnittlich häufig von Substanzmissbrauch betroffen. Auch kann Superreichtum Werte, Erziehungspraktiken und zwischenmenschliche Beziehungen negativ beeinflussen. Ich biete Hilfe an, wenn Sie superreich und trotzdem unglücklich oder erschöpft sind.
Terroranschläge und Unfälle - Traumatherapie
von Florian Friedrich 10. November 2025
Film: "TRAUMA nach ZUGUNFALL in Bad Aibling"
Täterintrojekte - was ist das?
von Florian Friedrich 10. November 2025
Wenn der/die Täter*in innerlich immer da ist Die Bezeichnung "Täterintrojekt" ist völlig veraltet, pathologisierend, unglücklich, irreführend und aus meiner hypnosystemischen Sicht wenig ziel-dienlich. Dennoch möchte ich in diesem Artikel erläutern, was damit gemeint ist. Das Wort " Introjekt " leitet sich vom Lateinischen " intro " (zu Deutsch: hinein, herein) und " iacere " (zu Deutsch: werfen) ab. Ganz typisch nach schweren Traumatisierungen in der präverbalen Lebensphase, also in der frühesten Kindheit, ist es, dass sich täterloyale Muster ausbilden. Die Opfer verhalten sich in Abwesenheit der Täter*innen so, als ob diese anwesend wären. Es entwickelt sich die verkörperte Wahrnehmung, dass die Täter*innen richtig seien und ich selbst falsch. Dies führt zu einem tiefen Selbsthass. Die Opfer introjizieren zudem das Bild des schlechten, bösen und ungeliebten "Kindes", welches ihnen von den Täter*innen (meist von den Eltern oder anderen nahen primären Bezugspersonen) vermittelt wird. Die Täter*innen pflanzen also dem Kind ein Feindbild seiner selbst ein. Typisch für "Täterintrojekte" ist die toxische Scham, die zur Schamrage und zum Hass führen kann. Darum sind Pflegekinder, die im ersten Lebensjahr bei schwer psychisch kranken Eltern, drogensüchtigen Müttern oder schlagenden Vätern leben mussten, oft schwer gestört. Aufgrund ihrer Täterintrojekte entwickeln sie später auch dann eine Persönlichkeitsstörung, wenn sie in liebevollen Pflegefamilien aufwachsen.
HIV und Schuldgefühle
von Florian Friedrich 10. November 2025
Starke, irrationale Schuldgefühle wegen der HIV-Infektion Me nschen, die HIV-positiv sind, schämen sich oft nicht nur für ihre HIV-Infektion, sondern haben mitunter starke Schuldgefühle, die ihnen von der Gesellschaft, von Ämtern, Institutionen, Behörden, Systemen oder psychisch übergriffigen Menschen manipuliert werden. Lesen Sie in diesem Beitrag, warum viele HIV-positive Personen irrationale Schuldgefühle wegen ihrer HIV-Infektion haben und was Sie als Betroffene*r tun können, um Ihre Schuldgefühle zu mildern und freundlicher mit sich selbst umzugehen. Ich biete in Zusammenarbeit mit der Aidshilfe Salzburg kostenlose Psychotherapie und psychologische Beratung an, wenn Sie HIV-positiv sind, im Bundesland Salzburg leben und ein geringes Einkommen haben (Regelung für wirtschaftlich Schwache).