Homophobie - Wege aus dem Trauma

Florian Friedrich • 21. Februar 2024

Verinnerlichte Homophobie als ein Entwicklungstrauma

Internalisierte bzw. verinnerlichte Homophobie meint, dass Schwule, Lesben und Bisexuelle sich für ihre eigene Homosexualität schämen und manchmal sogar selbst hassen. Deshalb handelt es sich bei diesem Phänomen auch um ein typisches Entwicklungstrauma.

In diesem Beitrag möchte ich Wege aus dem Trauma aufzeigen.

Homophobie - Wege aus dem Trauma

Was sind die Folgen von Homophobie?

Gefährlich ist, dass die Opfer homophober Sozialisation und Diskriminierung diese in ihr Inneres hineinnehmen und verinnerlichte Homonegativität entwickeln. Sie erleben dann Gewalttaten und Benachteiligungen als gerechtfertigt und so, als ob sie die psychische oder körperliche Gewalt verdient hätten. Die Betroffenen fühlen sich innerlich gespalten zwischen ihren authentischen Bedürfnissen nach Identität, Liebe, Partnerschaft und Sexualität und ihrer schweren Selbstentwertung sowie ihrer Ablehnung.

Menschen, die ihre eigene (Homo-)Sexualität ablehnen, legen häufiger ein selbstschädigendes Verhalten an den Tag: Drogenmissbrauch, bewusste oder unbewusste Selbstverletzungen, aber auch Sexsucht und ungeschützten Sexualverkehr, bei dem das Risiko einer Infektion mit sexuell übertragbaren Krankheiten eingegangen wird.

Die betroffenen Personen sind ständig unter Stress und in psychophysiologischer Übererregung. Oft erkranken sie psychosomatisch und entwickeln ein schlechteres Immunsystem, leiden unter Angst- und Panikstörungen und missbrauchen Substanzen.


Ein Beispiel:

Herr Z. wurde in den 1950er Jahren geboren und so erzogen und sozialisiert, dass er verinnerlichte, dass Homosexualität nicht nur eine schwere psychische Erkrankung sei, sondern auch ein strafrechtliches Verbrechen und eine Sünde.

Heute ist er schon 30 Jahre lang mit einer Frau verheiratet, die er geheiratet hat, weil es von seiner Familie und der Gesellschaft erwartet worden war. Er hat drei erwachsene Kinder. Von seiner homosexuellen Orientierung weiß niemand. Oft fühlt er sich einsam, isoliert und allein und versucht diese innere Leere durch anonyme Sexualkontakte zu füllen.

Eine fixe Partnerschaft mit einem Mann hätte Herr Z. zwar gerne, allerdings ist seine Angst vor gesellschaftlicher Stigmatisierung viel zu groß, um diesen Wunsch in die Tat umzusetzen. Er lehnt ja innerlich seine Homosexualität sogar selber ab und hat wenig Selbstbewusstsein.

Film: "Queerfeindliche Gewalt: Sie wollen nicht mehr schweigen!"

Wie kann man verinnerlichte Homophobie überwinden?

Wichtig ist es, dass wir eine innere, erwachsene Beobachter-Instanz in uns etablieren, mit der wir unsere eigenen homonegativen Gefühle, Emotionen, Gedanken und Impulse auf einer Metaebene wohlwollend beobachten und integrieren lernen, um dann konstruktiv und selbstfürsorglich mit uns umzugehen.


Verinnerlichte Homophobie als Überlebensstrategie

Im Grunde genommen sind eigene homophobe Seiten nicht unser Feind, sondern sie waren einst Selbstschutz- und Überlebensstrategien unserer Psyche, d.h. sie waren Beschützer, Bodyguards und Freunde in einer unerträglichen gesellschaftlichen, sozialen und psychischen Situation. Das Symptom der verinnerlichten Homophobie war zugleich eine hochkompetente Lösung. Da Körper und Psyche ökonomisch, d.h. auch faul sind, bewahren sie Altbewährtes und zwar auch dann, wenn es im Jetzt nicht mehr adaptiv oder sinnvoll ist oder uns sogar schweren Schaden zufügt.


Fragen, die Dir hier helfen können, sind:

  • Was war das Sinnvolle an der internalisierten Homonegativität? Wovor hat sie Dich beschützt und bewahrt?
  • Was wäre passiert, wenn Du früher Deine Homosexualität völlig frei ausgelebt hättest? Was ist Dir durch das Verheimlichen erspart geblieben?


Die positive Nachricht ist hier: Durch üben, üben und üben können wir unsere alten homonegativen Muster umlernen, überschreiben und adaptieren. Dies erfordert freilich Geduld, Zeit und Training, wie wenn wir ein neues Handwerk erlernten.


Was mag diese Homonegativität für Menschen bedeuten, die auch noch in einem politischen System leben, wo Homosexualität verfolgt oder nicht wirklich frei gelebt werden kann, etwa in Russland, Polen oder Bulgarien?

Man muss eigentlich nur in unsere eigene Vergangenheit zurückblicken und ältere LGBS fragen, die noch strafrechtliche Verfolgungen, Inhaftierungen und Gewalt erlebt haben. Wenn mir Kerker, Folter, Polizeigewalt und juristische Diskriminierung drohen, dann bilden sich bei fast jedem/jeder Betroffenen schwere Traumafolgesymptome aus.

Diese unerträgliche Situation aus äußerer Bedrohung durch systemische Gewalt und dem "Feind in den eigenen Reihen" (verinnerlichte Homophobie) kann eigentlich niemand gesund überstehen.

Die betroffenen Menschen können sich in der Regel nicht einmal in ihren Familien oder im Freundeskreis outen und fühlten sich zutiefst einsam, isoliert, hilflos und verlassen. In der Regel sind sie gezwungen, Scheinehen einzugehen und ein belastendes Doppelleben zu führen. Die Homosexualität bzw. Bisexualität muss in diesen Ländern das ganze Leben lang geheim gehalten werden.


LGBs in diesen Ländern werden ihr ganzes Leben lang gezwungen, eine falsche Identität vorzuspielen. Sie müssen Heterosexualität vortäuschen, da ihnen ansonsten das soziale Aus, oft auch Folter, Totschlag oder Todesstrafe drohen.

Der Psychoanalytiker Arno Gruen beschreibt in seinen Werken präzise, wie sich auf diese Weise ein falsches Selbst ausbildet.

Der/die Betroffene errichtet zum Selbstschutz eine Fassade, spürt seine/ihre Bedürfnisse und Emotionen kaum noch und wird umso anfälliger für Ideologien, radikale Weltbilder und Schwarz-Weiß-Erleben. Später wird er/sie dann zum Rationalisieren neigen und seine/ihre Kränkungen, Verletzungen und Traumatisierungen an andere weitergeben oder durch verschiedene Abwehrmechanismen überkompensieren.

Doku: "Homophobie und Freiheitsdrang - Polen zwischen Tabu und Aufbruch"

Was braucht es aus gesellschaftspolitischer Sicht damit sich Menschen ihrer homosexuellen Bedürfnisse nicht mehr schämen müssen?

Eine Erziehung zu Selbstliebe und Selbstannahme beginnt im Elternhaus, und zwar schon ganz früh, nämlich vorgeburtlich.

Das ist natürlich schwer oder völlig unmöglich, wenn Eltern selbst Entwicklungstraumen haben und nie erleben durften, dass sie liebenswert sind. Dann werden sie ihre eigenen Traumen, ihre Selbstablehnung und ihren Hass im Außen bekämpfen, nämlich an ihren Kindern, die eine andere sexuelle Orientierung haben. Wenn ich in mir selbst keine Heimat habe, dann werde ich immer projektiv Minderheiten und den Anderen/die Andere bekämpfen.

Deshalb brauchen wir unbedingt eine Pädagogik, die uns ab dem Kindergarten bis ins Erwachsenenalter schult, dass wir unsere Emotionen, unseren Körper und unsere authentischen Bedürfnisse fühlen, darunter auch unsere sexuellen und partnerschaftlichen Bedürfnisse.

Es braucht Emotions- und Bedürfniskunde unbedingt als Schulfach. Denn wir werden in unserem Schulsystem nur noch auf Leistung getrimmt, aber nicht auf das Spüren.

Diese Selbstoptimierung kolonialisiert unseren Körper, unsere Psyche, unsere Beziehungen und unsere Sexualität.

Bei starker verinnerlichter Homophobie im Erwachsenenalter erachte ich eine bindungs- und körperorientierte Traumatherapie als unabdingbar, um ein erfülltes Leben führen zu können. Ich kann mit einer Psychotherapeutin / einem Psychotherapeuten das Fühlen und Spüren nachlernen.

Zusätzlich sind natürlich alle Beratungsangebote für LGBTIQA*, Selbsthilfegruppen, Soziale Netzwerkarbeit und Angebote der Gemeinwesenarbeit genauso wichtig und unterstützend.


Florian Friedrich arbeitet als Psychotherapeut in der Aidshilfe Salzburg und in eigener Praxis. Er hat die Schwerpunkte körper- und bindungsorientierte Traumatherapie und LGBTIQA*.

Der Mann mit der AIDS-Spritze und andere Urbane Legenden zu HIV
von Florian Friedrich 6. November 2025
Ängste, Mythen und Märchen rund um das Immunschwächevirus Rund um das Thema HIV ranken sich zahlreiche Mythen, Märchen und Urbane Legenden, etwa diejenige vom Mann mit der AIDS-Spritze oder von infektiösen Drogenspritzen in U-Bahnsitzen.
Kulturelle Aneignung - wenn Politische Korrektheit nervt
von Florian Friedrich 6. November 2025
Beispiele für Hysterie in der Politischen Korrektheit: Kulturelle Aneignung & Co Seit einigen Jahren geistert das Modewort "Kulturelle Aneignung" durch unsere Gesellschaft. Das Konstrukt der kulturellen Aneignung ist en vogue und mischt vor allem die Kunst- und Kulturszene auf. Es sorgt in gerade jenem Bereich für Spaltung und Verunsicherung, der für Offenheit steht und vom notwendigen kulturellen Austausch lebt. Die Bedeutung von Begriffen und Sprache, von Kostümen, Modetrends und Frisuren entscheidet auch der/die Empfänger*in und nicht nur der/die Sender*in. Bei dem Konstrukt " Kulturelle Aneignung " oder " Rassistische Produktnamen " handelt es sich im Sinne der Systemtheorien um Problemkonstrukte, in d enen wichtige Anliegen derjenigen verborgen sind, die sich über kulturelle Aneignung oder Produktnamen beschweren und empören. Ich selbst bin ja immer an der Konstruktion eines Problems auf psychodynamischer Ebene mitbeteiligt. Auf diese Weise wird auch verständlich, warum sich innerhalb kurzer Zeit eine Frisur wie Dreadlocks von einem Symbol für Freiheit, interkulturelle Freundlichkeit und links-alternative Lebensweisen zu etwas negati v Konnotiertem wandelt, oder warum sich Menschen, die auf kulturelle Aneignung sensibilisieren, sich an einem Shitstorm gegen den Dalai Lama beteiligen. Erkenntnis ist immer konstruiert, d.h. es gibt in der gesamten Debatte keine objektive Realität und auch keine objektiven Beobachter*innen, weswegen das Konstrukt der Kulturellen Aneignung immer auf unbewusste eigene Anteile zu hinterfragen ist. Wir können und sollten unsere Beobachtungen immer beobachten und reflektieren. Für den vorliegenden Essay habe ich mich von folgenden Disziplinen inspirieren lassen, deren Lektüre ich zur Vertiefung empfehlen kann: von der Erkenntnistheorie und dem Konstruktivismus von den Systemtheorien von der Psychoanalyse mit ihren Konzepten der Abwehrmechanismen, Übertragung und Gegenübertragung von der Existenzanalyse, ihrem Verständnis der Hysterie und ihrer Haltung der Phänomenologie (die m.E. der Haltung der Demut im Buddhismus sehr ähnlich ist) von der psychodynamischen Forschung zum Narzissmus von der integrativen Traumatherapie und ihren Erfahrungen zur Reinszenierung von Gewalt durch diskriminierte und verfolgte Minderheiten Selbstredend sollte schon mit Bedacht, Ruhe und Phänomenologie erforscht und diskutiert werden, was Kulturelle Aneignung ist und wann sie problematisch wird. In diesem Artikel bringe ich Beispiele für eine Politische Korrektheit, die nervt, dramatisiert und hysterisch oder übergriffig wird. Denn genauso, wie es eine falsche und narzisstische Hilfe gibt, gibt es auch eine falsche, vereinnahmende und narzisstische Politische Korrektheit. Besonders am Beispiel der "Kulturellen Aneignung" und an der Umbenennung von Lebensmitteln wird die Hysterie besonders deutlich. Das Thema ist freilich komplex und vielschichtig. In diesem Beitrag sollen eher die psychodynamischen und tiefenpsychologischen Aspekte beleuchtet werden.
Schuldgefühle und Schuld - psychologische Hilfe
von Florian Friedrich 5. November 2025
Psychotherapie in Salzburg, Wien, Hamburg und München Schuld gehört zum Leben einfach dazu. Wir können nie ganz schuldfrei leben, weil wir Fehler machen (müssen), um daraus zu lernen und daran zu wachsen. Außerdem können wir lernen, gut mit unseren Fehlern umzugehen und damit zu leben. Schuld ist nie ganz abgeschlossen, denn sie stellt uns im Leben immer wieder vor die Herausforderung, neu zu beginnen. Echte, tatsächliche Schuld lässt sich immer mildern und abtragen. Sie drängt uns dazu, Unrecht wieder gutzumachen. Traumatische Schuldgefühle entstehen, wenn Kinder sanktioniert werden, wenn sie nicht das Verhalten an den Tag legen, welches ihre Eltern von ihnen erwarten. Diese manipulierten Schuldgefühle entfernen Menschen von ihrem personalen und authentischen Kern. Ich biete psychologische Hilfe an und unterstütze Sie dabei, Ihre Schuldgefühle zu mildern und sich zu vergeben.
Leid und Trauer - Unterstützung in Salzburg / Hamburg
von Florian Friedrich 5. November 2025
Psychotherapie in Salzburg, Wien, Hamburg und München Das Wort "leiden" leitet sich vom Althochdeutschen "lidan" ab und bedeutet fahren, reisen oder gehen, also so viel wie durch etwas hindurchgehen, etwa durch Kummer und Schmerz. Im Leiden machen wir etwas Schweres durch, wir gehen einen sehr schmerzhaften Weg. Ich biete psychologische Hilfe, Trauerbegleitung, Trauertherapie und Unterstützung an, wenn Sie mit Ihrem Leid und Ihrer Trauer nicht gut umgehen können.